- Dossier
«Codes haben auch etwas Geheimnisvolles»
01.12.20204/2020- Dossier
Genom, Sprache, Algorithmen
01.12.2020- Dossier
Data Science: Auf Daten surfen, statt in der Flut unterzugehen
01.12.2020- Dossier
Mit Künstlicher Intelligenz Verträge prüfen
01.12.2020- Dossier
Unternehmen ohne Chefs
01.12.2020- Dossier
Imponieren, warnen oder tarnen
01.12.2020- Dossier
Die (des)informierte Gesellschaft
01.12.2020- Dossier
Das Gehirn als Codemaschine
01.12.2020- Dossier
“Science and politics: Bringing the right people together”
01.12.2020- Dossier
Von Datensalat und Blattsalat
01.12.2020- Dossier
Daten sammeln für das Kindeswohl
01.12.2020- Dossier
Orientierung für Graubereiche
01.12.2020- Dossier
Der Sprachcode als Barriere
01.12.2020- Dossier
Der Code des Bösen
01.12.2020- Dossier
Wenn das Gehirn auf Autopilot schaltet
01.12.2020- Forschung
Die «Exoten» haben sich etabliert
01.12.2020- Forschung
Plötzlich alleine
01.12.2020- Panorama
Von der Qualitätsentwicklung zur Generalsekretärin der ZHAW
01.12.2020- Panorama
Diversity als «spannendes Lernfeld»
01.12.2020- Panorama
Zuerst Asien und jetzt die ganze Welt
01.12.2020- Panorama
Was sagt das Wort des Jahres über die Schweiz?
01.12.2020- Alumni
Die Dolmetscherin
01.12.2020- Studium
Virtueller Besuch bei einer Klientin
01.12.2020- Studium
Nachgefragt: Was bietet der «digitale Campus» der ZHAW?
01.12.2020- Abschlussarbeiten
Falsche Rollenbilder, anonyme Arbeitslose und Belebung eines Bergdorfes
01.12.2020- Weiterbildung
Lieblingsstories zeigen den Weg
01.12.2020- Weiterbildung
Neue Leiterin der Stabsstelle Weiterbildung
01.12.2020- Weiterbildung
«Zur Diplomatin für Geflüchtete geworden»
01.12.2020- Perspektivenwechsel
«In den Strassen waren Soldaten postiert»
01.12.2020- Dossier
The (dis)informed society
01.12.2020- Dossier
The brain as a code machine
01.12.2020- Panorama
Nachhaltigkeit: «Die ZHAW wird zum Real-Labor»
01.12.2020- Panorama
Wettbewerb: Die Gewinner sind …
06.11.2020- Meinung
Hochschulen müssen nicht agiler, sondern kreativer sein
22.10.2020- Panorama
Von der Hauszeitung zum Forschungsmagazin
22.09.2020- Dossier
ZHAW-Lifelong-Learning-Strategie: Mehr als nur Weiterbildung
22.09.2020- Dossier
Das Spiel des Lernens
22.09.2020- Dossier
Lernmodus als Dauerzustand
22.09.2020- Dossier
Der soziale Aspekt beim Lernen
22.09.2020- Dossier
Lernen als Lebenselixier
22.09.2020- Dossier
Den Weg für ein technisches Studium ebnen
22.09.2020- Dossier
Offene Curricula: Maximale Flexibilität
22.09.2020- Spotlight
Wie halten Sie es mit dem lebenslangen Lernen?
22.09.2020- Dossier
Massgeschneidert: Hochschulbildung on the Job
22.09.2020- Dossier
Fit für die Bank von morgen?
22.09.2020- Dossier
Interkulturalität: Lernen ohne Grenzen
22.09.2020- Panorama
ZHAW Runway: Macht Jungunternehmer bereit zum Abheben
22.09.2020- Panorama
Neues Zuhause für die Gesundheitsausbildung
22.09.2020- Menschen
Die Enzymtrainerin
22.09.2020- Forschung
Nicht anstecken! Ein Covid-19-Game
22.09.2020- Forschung
Studierende sind ängstlicher
22.09.2020- Forschung
Alle Mitarbeitenden übernehmen Kommunikationsfunktionen
22.09.2020- Studium
«Meine Kollegen stellten sich plötzlich gegen mich»
22.09.2020- Abschlussarbeiten
Von Fussballern, Bürogestaltung und Vorurteilen
22.09.2020- Alumni
Die Socialpreneure
22.09.2020- Weiterbildung
Die Digitalisierung des Lebensmittels
22.09.2020- Weiterbildung
«Die Begrifflichkeiten der Arbeitswelt 4.0 verstehen»
22.09.2020- Perspektivenwechsel
«Das Vertrauen des Staates ins Volk ist hier sehr hoch»
22.09.2020- Dossier
Forschung zeigt den Weg aus der Krise: Interview mit Rektor Jean-Marc Piveteau
01.07.2020- Dossier
Auf der Suche nach einem Mittel gegen Covid-19
01.07.2020