-
- Editorial
Verstehen und verschlüsseln
01.12.20204/2020 -
- Dossier
«Codes haben auch etwas Geheimnisvolles»
01.12.2020 -
- Dossier
Genom, Sprache, Algorithmen
01.12.2020 -
- Dossier
Data Science: Auf Daten surfen, statt in der Flut unterzugehen
01.12.2020 -
- Dossier
Mit Künstlicher Intelligenz Verträge prüfen
01.12.2020 -
- Dossier
Unternehmen ohne Chefs
01.12.2020 -
- Dossier
Imponieren, warnen oder tarnen
01.12.2020 -
- Dossier
Die (des)informierte Gesellschaft
01.12.2020 -
- Dossier
Das Gehirn als Codemaschine
01.12.2020 -
- Dossier
“Science and politics: Bringing the right people together”
01.12.2020 -
- Dossier
Von Datensalat und Blattsalat
01.12.2020 -
- Dossier
Daten sammeln für das Kindeswohl
01.12.2020 -
- Dossier
Orientierung für Graubereiche
01.12.2020 -
- Dossier
Der Sprachcode als Barriere
01.12.2020 -
- Dossier
Der Code des Bösen
01.12.2020 -
- Dossier
Wenn das Gehirn auf Autopilot schaltet
01.12.2020 -
- Forschung
Die «Exoten» haben sich etabliert
01.12.2020 -
- Forschung
Plötzlich alleine
01.12.2020 -
- Panorama
Von der Qualitätsentwicklung zur Generalsekretärin der ZHAW
01.12.2020 -
- Panorama
Diversity als «spannendes Lernfeld»
01.12.2020 -
- Panorama
Zuerst Asien und jetzt die ganze Welt
01.12.2020 -
- Panorama
Was sagt das Wort des Jahres über die Schweiz?
01.12.2020 -
- Alumni
Die Dolmetscherin
01.12.2020 -
- Studium
Virtueller Besuch bei einer Klientin
01.12.2020 -
- Studium
Nachgefragt: Was bietet der «digitale Campus» der ZHAW?
01.12.2020 -
- Abschlussarbeiten
Falsche Rollenbilder, anonyme Arbeitslose und Belebung eines Bergdorfes
01.12.2020 -
- Weiterbildung
Lieblingsstories zeigen den Weg
01.12.2020 -
- Weiterbildung
Neue Leiterin der Stabsstelle Weiterbildung
01.12.2020 -
- Weiterbildung
«Zur Diplomatin für Geflüchtete geworden»
01.12.2020 -
- Perspektivenwechsel
«In den Strassen waren Soldaten postiert»
01.12.2020 -
- Dossier
The (dis)informed society
01.12.2020 -
- Dossier
The brain as a code machine
01.12.2020 -
- Panorama
Nachhaltigkeit: «Die ZHAW wird zum Real-Labor»
01.12.2020 -
- Panorama
Wettbewerb: Die Gewinner sind …
06.11.2020 -
- Meinung
Hochschulen müssen nicht agiler, sondern kreativer sein
22.10.2020 -
- Panorama
Von der Hauszeitung zum Forschungsmagazin
22.09.2020 -
- Dossier
ZHAW-Lifelong-Learning-Strategie: Mehr als nur Weiterbildung
22.09.2020 -
- Editorial
Lebenslänglich im Lernmodus
22.09.2020 -
- Dossier
Das Spiel des Lernens
22.09.2020 -
- Dossier
Lernmodus als Dauerzustand
22.09.2020 -
- Dossier
Der soziale Aspekt beim Lernen
22.09.2020 -
- Dossier
Lernen als Lebenselixier
22.09.2020 -
- Dossier
Den Weg für ein technisches Studium ebnen
22.09.2020 -
- Dossier
Offene Curricula: Maximale Flexibilität
22.09.2020 -
- Spotlight
Wie halten Sie es mit dem lebenslangen Lernen?
22.09.2020 -
- Dossier
Massgeschneidert: Hochschulbildung on the Job
22.09.2020 -
- Dossier
Fit für die Bank von morgen?
22.09.2020 -
- Dossier
Interkulturalität: Lernen ohne Grenzen
22.09.2020 -
- Panorama
ZHAW Runway: Macht Jungunternehmer bereit zum Abheben
22.09.2020 -
- Panorama
Neues Zuhause für die Gesundheitsausbildung
22.09.2020 -
- Menschen
Die Enzymtrainerin
22.09.2020 -
- Forschung
Nicht anstecken! Ein Covid-19-Game
22.09.2020 -
- Forschung
Studierende sind ängstlicher
22.09.2020 -
- Forschung
Alle Mitarbeitenden übernehmen Kommunikationsfunktionen
22.09.2020 -
- Studium
«Meine Kollegen stellten sich plötzlich gegen mich»
22.09.2020 -
- Abschlussarbeiten
Von Fussballern, Bürogestaltung und Vorurteilen
22.09.2020 -
- Alumni
Die Socialpreneure
22.09.2020 -
- Weiterbildung
Die Digitalisierung des Lebensmittels
22.09.2020 -
- Weiterbildung
«Die Begrifflichkeiten der Arbeitswelt 4.0 verstehen»
22.09.2020 -
- Perspektivenwechsel
«Das Vertrauen des Staates ins Volk ist hier sehr hoch»
22.09.2020 -
Die Welt im Corona-Griff
01.07.2020 -
- Dossier
Forschung zeigt den Weg aus der Krise: Interview mit Rektor Jean-Marc Piveteau
01.07.2020 -
- Dossier
Auf der Suche nach einem Mittel gegen Covid-19
01.07.2020 -
- Dossier
Bessere Luftfilter und Textilien, die sich selbst desinfizieren
01.07.2020 -
- Dossier
«Wir haben kurzfristig Leute anderer Einheiten in die Produktion geholt»
01.07.2020 -
- Dossier
Ventil aus dem 3D-Drucker kann Leben retten
01.07.2020 -
- Dossier
«Die Ungewissheit machte mir zu schaffen»
01.07.2020 -
- Dossier
Wie geht es uns im Ausnahmezustand?
01.07.2020 -
- Dossier
Contact Tracing: Eine Vertrauensfrage
01.07.2020 -
- Dossier
Sieben von zehn Firmen rechnen mit negativen Folgen
01.07.2020 -
- Dossier
Wie weiter mit der Globalisierung?
01.07.2020 -
- Dossier
Pandemie-Versicherung: Ohne den Staat geht es nicht
01.07.2020 -
- Meinung
New Work – Die Zukunft ist jetzt
01.07.2020 -
- Dossier
Pflegeberufe: Auf den Applaus müssen Taten folgen
01.07.2020 -
- Dossier
Virtueller Mehrwert für die reale Welt
01.07.2020 -
- Dossier
Mobilität der Zukunft: Nicht nur sehen, sondern erfahren
01.07.2020 -
- Dossier
«Nur dank gegenseitiger Unterstützung war die Umstellung möglich»
01.07.2020 -
- Dossier
Der digitale Stresstest
01.07.2020 -
- Dossier
Der Umgang mit der Stille
01.07.2020 -
- Dossier
Wenn der Teddy Patient spielen muss
01.07.2020 -
- Dossier
Digital gestärkt aus der Corona-Krise
01.07.2020 -
- Dossier
Motivieren wie ein Fitness-Coach
01.07.2020 -
- Dossier
COIL – Aus der eigenen Kultur virtuell ausbrechen
01.07.2020 -
- Dossier
Studieren im Lockdown
01.07.2020 -
- Dossier
Wo Obdachlose trotz Corona-Pandemie Hilfe bekommen
01.07.2020 -
- Dossier
«Die Solidarität ist gross»
01.07.2020 -
- Forschung
Handy, Games und Angst vor Harry Potter
01.07.2020 -
- Alumni
Ein Ingenieur als «Sprachrohr»
01.07.2020 -
- Abschlussarbeiten
Eine Drohne, Tracking und digitale Übersetzung
01.07.2020 -
- Weiterbildung
Plötzlich vom Meer ins Hallenbad
01.07.2020 -
- Weiterbildung
«In Zukunft aus Daten Emotionen generieren»
01.07.2020 -
- Perspektivenwechsel
«Das Leben explodiert hier auf kleinstem Raum»
01.07.2020 -
- Editorial
Radikal entwurzelt
18.03.2020 -
- Dossier
«Verschwörungstheorien sind Trigger für Radikalisierung»
18.03.2020 -
- Dossier
Gesucht: ein Putzmittel gegen Radioaktivität
18.03.2020 -
- Dossier
Die Macht der Worte
18.03.2020 -
- Dossier
Auch winzige Arsendosen töten irgendwann
18.03.2020 -
- Dossier
Wie streiten auf Facebook und Co?
18.03.2020 -
- Dossier
Warum so grob, lieber Leser?
18.03.2020 -
- Spotlight
Wie reagieren Sie auf radikale Kommentare?
18.03.2020 -
- Dossier
Geflüchtete Lebensretterin
18.03.2020 -
- Dossier
Die Klimarebellin
18.03.2020 -
- Meinung
Mehr Wertigkeit, weniger Marketing
18.03.2020 -
- Dossier
Für die Revolution auf dem Teller
18.03.2020 -
- Dossier
Das Gespenst der Disruption
18.03.2020 -
- Dossier
Das Revival der Post-it-Zettel
18.03.2020 -
- Weiterbildung
Der Radikalisierung den Nährboden entziehen
18.03.2020 -
- Panorama
«Offen sein für andere Kulturen ist entscheidend»
18.03.2020 -
- Panorama
ZHAW International
18.03.2020 -
- Panorama
«Nachhaltigkeit lässt sich hochschulübergreifend umsetzen»
18.03.2020 -
- Forschung
Ein flexibles Rentenalter ist kein Allheilmittel
18.03.2020 -
- Forschung
Spielend neue Energie gewinnen
18.03.2020 -
- Forschung
Wie Energiezukunft in der Öffentlichkeit entsteht
18.03.2020 -
- Studium
An bestehendem Wissen andocken – ganz konkret
18.03.2020 -
- Alumni
Sie machen Labore fit für die Zukunft
18.03.2020 -
- Abschlussarbeiten
Schichtarbeit, Brexit und Solarkraftwerke
18.03.2020 -
- Perspektivenwechsel
Perspektivenwechsel
18.03.2020 -
- Dossier
Wird unsere Gesellschaft immer radikaler?
11.03.2020 -
- Editorial
Ganz schön clever!
Dossier dieser Ausgabe.
03.12.2019 -
- Dossier
Trotz Künstlicher Intelligenz – im Zentrum steht der Mensch
03.12.2019 -
- Dossier
Glossar: Von Schwacher KI bis Singularität
03.12.2019 -
- Dossier
Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Wissenschaft
03.12.2019 -
- Dossier
Der ewige Kampf zwischen Mensch und Maschine
03.12.2019 -
- Dossier
Geschichte zur Künstlichen Intelligenz im Film
03.12.2019 -
- Dossier
Zürich will führendes Zentrum für KI-Forschung werden
03.12.2019 -
- Dossier
ZHAW engagiert sich für menschenfreundliche KI made in Switzerland and Europe
03.12.2019 -
- Dossier
Warum Maschinen manches besser können als Menschen
03.12.2019 -
- Dossier
Die Welt des Wumpus
03.12.2019 -
- Dossier
Wenn Maschinen die Schulbank drücken
03.12.2019 -
- Dossier
Wenn Roboter dichten und berichten
03.12.2019 -
- Dossier
Unterhaltung mit einem Bot: «Because you do not respond in a human way»
03.12.2019 -
- Dossier
Spotlight-Umfrage: Kann KI kreativ sein?
03.12.2019 -
- Dossier
Data Science: Die richtigen Daten finden leicht gemacht
03.12.2019 -
- Dossier
Wort des Jahres
03.12.2019 -
- Dossier
Von Chatbots, Tradingrobotern und Versicherungsoptimierern
03.12.2019 -
- Dossier
Künstliche Intelligenz kann Menschenleben retten
03.12.2019 -
- Dossier
Mikroskopisch kleine Defekte entdecken
03.12.2019 -
- Dossier
Mit Big Data im Spital gegen Infekte
03.12.2019 -
- Dossier
Industrie 4.0: Die Fabrik der Zukunft
03.12.2019 -
- Dossier
Human Resources: Hallo Markt, hier bin ich!
03.12.2019 -
- Forschung
Dank Sensoren fühlen sich Senioren zu Hause sicherer
03.12.2019 -
- Forschung
Finanzjournalismus: Wie sag ich’s meiner Leserin?
03.12.2019 -
- Forschung
Sag mir, wo die Frauen sind?
03.12.2019 -
- Alumni
Die Frau, bei der es «fägt»
03.12.2019 -
- Studium
Ingenieurstudium trotz Tetraplegie
03.12.2019 -
- Abschlussarbeiten
Von Tee, verliebten Therapeuten und Tabletten auf Knopfdruck
03.12.2019 -
- Weiterbildung
Die vier «K» der Arbeitswelt von morgen
03.12.2019 -
- Weiterbildung
«Die Sicht des Firmenkunden genauer verstehen»
03.12.2019 -
- Perspektivenwechsel
«Mit wenig Ressourcen den Kindern so viel geben»
03.12.2019 -
- Editorial
Mein Kollege, der Roboter
24.09.2019 -
- Dossier
«Wir benötigen deutlich mehr Know-why statt nur Know-how»
24.09.2019 -
- Dossier
Wenn das Programm übersetzt und der Chatbot berät
24.09.2019 -
- Spotlight
Welche Arbeit können uns Roboter künftig abnehmen?
24.09.2019 -
- Dossier
Kurzkrimi: Rockerbraut
24.09.2019 -
- Dossier
Arbeiten mit 50 Plus: Abstellgleis oder neue Wege?
24.09.2019 -
- Dossier
Industrie 4.0: Mit dem Roboter auf Tuchfühlung
24.09.2019 -
- Dossier
Sollen Roboter Steuern zahlen?
24.09.2019 -
- Dossier
Robotik in Pflege und Therapie: Der neue Stationskollege kennt keinen Stress
24.09.2019 -
- Dossier
Assistent Pepper fehlt der letzte Schliff
24.09.2019 -
- Panorama
Nachhaltigkeit: «Wir prägen die Generationen von morgen»
24.09.2019 -
- Panorama
Swiss TecLadies: Mehr Mädchen für technische Karrieren begeistern
24.09.2019 -
- Alumni
Die Datengräber
24.09.2019 -
- Forschung
Ein Computerspiel für die Nackenschmerztherapie
24.09.2019 -
- Studium
Die Natur als Designerin
24.09.2019 -
- Abschlussarbeiten
Von Cybermobbing, Swissness und einem Schiffdach
24.09.2019 -
- Menschen
«Die Pflege muss sich einmischen»
24.09.2019 -
- Perspektivenwechsel
Ein Praktikum zwischen Gewalt und Geburt
24.09.2019 -
- Weiterbildung
Der Chef 4.0: kreativ, kooperativ und kommunikativ
24.09.2019 -
- Weiterbildung
«Den Menschen wird es immer brauchen bei Übersetzungen»
24.09.2019 -
- Veranstaltungen
«Digital Health stellt das Individuum in den Mittelpunkt»
24.09.2019 -
- Editorial
Auf urbaner Spurensuche
19.08.2019 -
- Dossier
Stadtlandschaften, in denen Menschen gerne leben
19.06.2019 -
- Dossier
Freilager Zürich: Vorbildlich – in vieler Hinsicht
19.06.2019 -
- Dossier
Mehr Lebensqualität in den Städten trotz Verdichtung
19.06.2019 -
- Dossier
30- bis 39-Jährige in Zürich: In der «Rush Hour» des Lebens
19.06.2019 -
- Dossier
Glattpark Opfikon: Stadtteil mit eigenem Park und See
19.06.2019 -
- Dossier
Biodiversität für Grünflächen – Es hat Platz für alle
19.06.2019 -
- Dossier
Mit Pflanzen Räume schaffen
19.06.2019 -
- Dossier
Pro und Contra: Was ist smart an Smart Cities?
19.06.2019 -
- Dossier
Zürich-West: Lebensadern und Zäsuren
19.06.2019 -
- Dossier
Besser leben an der Strasse
19.06.2019 -
- Dossier
Filterkaffee als Lifestyle-Getränk
19.06.2019 -
- Dossier
Richti Wallisellen: Die urbane Insel
19.06.2019 -
- Dossier
Schlauer unterwegs
19.06.2019 -
- Dossier
Wie viel Platz braucht man zum Wohnen?
19.06.2019 -
- Dossier
Stadtkind oder Landkind?
19.06.2019 -
- Dossier
Zwischen Senioren und Babygeschrei – so wohnen Studierende
19.06.2019 -
- Dossier
Lagerplatz Winterthur: Ein gesellschaftliches Biotop
19.06.2019 -
- Weiterbildung
Impulse für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
19.06.2019 -
- Panorama
Jahresbericht 2018: Digitale Transformation und Bildung
19.06.2019 -
- Panorama
«Die digitale Transformation soll in unsere DNA übergehen»
19.06.2019 -
- Panorama
Neuer Direktor an der School of Engineering
19.06.2019 -
- Alumni
Robert Fraefel – Der Überflieger
19.06.2019 -
- Forschung
Piktogramme für Beipackzettel
19.06.2019 -
- Forschung
Digitalisierung gedruckter Musiknoten
19.06.2019 -
- Forschung
Selbstversorgende Sensoren spüren Wasserlecks auf
19.06.2019 -
- Abschlussarbeiten
Von Crowdworkern, Fussballfans und Palliative Care
19.06.2019 -
- Studium
ZHAW Startup Challenge – Proteinkapsel «FitCap» gewinnt
19.06.2019 -
- Studium
Studierende übersetzen für den Notfall
19.06.2019 -
- Perspektivenwechsel
«Ich habe mich sehr sicher gefühlt in der Schweiz»
19.06.2019