Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 24
  • Menschen 2
  • Alumni 1
  • Forschung 1
  • Interview 1
  • Meinung 1
  • Studium 1
  • Kathrin Reimann 4
  • Eveline Rutz 1
  • Jakob Bächtold 1
  • Judith Raupp 1
  • Julia Obst 1
  • Karin Meier 1
  • Katrin Oller 1
  • Mathias Plüss 1
  • Matthias Kleefoot 1
  • Mirjam Eser Davolio 1
  • Natasha Pochetti 1
  • Rahel Lüönd 1
  • Rahel Meister 1
  • Sandra Hürlimann 1
  • Seraina Sattler 1
  • Stefanie Schnydrig* 1
  • Thomas Müller 1
  • Ümit Yoker 1
  • 4/2021 24
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Ausgabe: 4/2021 Alle Filter entfernen
Es wurden 24 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 24.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Weshalb engagieren Sie sich im Nachhaltigkeitsausschuss der ZHAW?

Sustainable Impact: Emotionen mit weniger Emissionen

Im August steht Winterthur stets im Zeichen seiner Musikfestwochen. Mit rund 70 Konzerten und einem kulturellen und kulinarischen Rahmenprogramm lockt das Festival über 50'000 Menschen in die Gassen d

«Nachhaltigkeit ist positiv und macht Spass»

Urs Hilber: Nein, das ist es natürlich nicht. Wir verstehen zwar rational, dass grundlegende Änderungen nötig wären, um die langfristige Existenz der Menschheit zu sichern. Zwischen diesem Wissen und

Insekten auf den Teller

Gemäss einer Umfrage sind etwa 30 % der Verbraucher in der EU bereit, insektenbasierte Lebensmittel zu essen. Steigende globale Bevölkerungszahlen und abnehmende planetare Ressourcen machen zukunftsfä

Ob zu Smart Citys oder Laborfleisch – ihre Expertise ist gefragt

Mit dem Auto statt mit dem Velo zur Arbeit und in der Kantine das Fleisch- statt das Vegi-Menü? Während sich manche fragen, weshalb sie trotz besseren Wissens klimaungünstige Entscheidungen treffen, k

Wie verpackt man Lebensmittel in Zukunft?

«Ohne Verpackung verderben grosse Mengen an Lebensmitteln, was die Umwelt deutlich mehr belastet als die Verpackungen selbst», sagt Selçuk Yildirim, ZHAW-Professor und Leiter Zentrum Lebensmittelherst

Quiz: Wie gut kennen Sie sich bei Nachhaltigkeitsthemen aus?

Seit 2016 arbeiten alle Länder mehr oder weniger intensiv daran, diese gemeinsame Vision der Agenda 2030 zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu ü

Open Educational Resources: Wissen für viele zugänglich und individuell

Open Educational Resources, kurz OER, sind Bildungsmaterialien, die über die Grenzen des Klassenzimmers oder Seminarraums der Öffentlichkeit zur freien Verwendung und Verbreitung zur Verfügung stehen.

Wie gut ist Chefkoch Social Media?

Ob vegan, zucker- oder glutenfrei, proteinreich oder pflanzenbasiert – Essen ist zum Religionsersatz geworden. In Zusammenhang steht dies mit der unüberschaubaren Fülle von Lebensmitteln, die überall

Studiengänge: Viele Wege führen zur Nachhaltigkeitsexpertise

«Die Energiewende lässt sich nicht mit noch mehr Apps herbeiführen.» Franz Baumgartner ist ein Mann der klaren Worte. Damit die Schweiz endlich von den fossilen Brennstoffen wegkomme, sagt der ZHAW-Do

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen