Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 24
  • Menschen 2
  • Alumni 1
  • Forschung 1
  • Interview 1
  • Meinung 1
  • Studium 1
  • Kathrin Reimann 4
  • Eveline Rutz 1
  • Jakob Bächtold 1
  • Judith Raupp 1
  • Julia Obst 1
  • Karin Meier 1
  • Katrin Oller 1
  • Mathias Plüss 1
  • Matthias Kleefoot 1
  • Mirjam Eser Davolio 1
  • Natasha Pochetti 1
  • Rahel Lüönd 1
  • Rahel Meister 1
  • Sandra Hürlimann 1
  • Seraina Sattler 1
  • Stefanie Schnydrig* 1
  • Thomas Müller 1
  • Ümit Yoker 1
  • 4/2021 24
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Ausgabe: 4/2021 Alle Filter entfernen
Es wurden 24 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 24.
Ergebnisse pro Seite:

Quiz: Wie gut kennen Sie sich bei Nachhaltigkeitsthemen aus?

Seit 2016 arbeiten alle Länder mehr oder weniger intensiv daran, diese gemeinsame Vision der Agenda 2030 zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu ü

Open Educational Resources: Wissen für viele zugänglich und individuell

Open Educational Resources, kurz OER, sind Bildungsmaterialien, die über die Grenzen des Klassenzimmers oder Seminarraums der Öffentlichkeit zur freien Verwendung und Verbreitung zur Verfügung stehen.

Wie gut ist Chefkoch Social Media?

Ob vegan, zucker- oder glutenfrei, proteinreich oder pflanzenbasiert – Essen ist zum Religionsersatz geworden. In Zusammenhang steht dies mit der unüberschaubaren Fülle von Lebensmitteln, die überall

Studiengänge: Viele Wege führen zur Nachhaltigkeitsexpertise

«Die Energiewende lässt sich nicht mit noch mehr Apps herbeiführen.» Franz Baumgartner ist ein Mann der klaren Worte. Damit die Schweiz endlich von den fossilen Brennstoffen wegkomme, sagt der ZHAW-Do

Wie heiss sind unsere Städte?

Mit dem fortschreitenden Klimawandel macht sich ein Phänomen der urbanen Entwicklung immer stärker bemerkbar: In sogenannten städtischen Hitzeinseln liegt die Durchschnittstemperatur oft deutlich höhe

Green Hospital: Wenn das Standard-Menu im Spital vegetarisch ist

Wie steht es mit den Umweltauswirkungen der Schweizer Akutspitäler und wo besteht Verbesserungspotenzial? Dieser Frage sind die Ökobilanz-Expertin Regula Keller vom Institut für Umwelt und Natürliche

Ackerböden fruchtbar halten – dank Infos via Radio

Bis vor einem Jahr hat Lawrence Mbwirumwaji einfach nur das Wetter beobachtet. Wenn er dachte, dass die Regenzeit bald einsetzt, hat er Tomaten, Mais, Bohnen, Zwiebeln und Kohl auf seinem Acker im ken

Die Netto-Null-Party

Als die Dämmerung einbricht, beginnen die Lichterketten im Quartier zu leuchten. «Jetzt geht’s los», sagt Carla zu ihrem Freund Tobias. «Aber ich bin am Verhungern!» «Gut! Es gibt unglaublich viel lec

Wenn Studierende selbstständig Kranke behandeln

«Es rasselt ein bisschen», sagt Medizinstudentin Sophie Strasser zur Patientin im Spitalbett. «Sie haben immer noch ein wenig Wasser auf der Lunge.» Nicht nur die angehende Ärztin, sondern auch ein Pf

Klimaminister Neukom: «Die Nachhaltigkeit braucht mehr Schwung»

Den Karriereweg vom Hörsaal ins Regierungsratsbüro hat Martin Neukom in genau zehn Jahren zurückgelegt. 2009 schloss er an der ZHAW School of Engineering sein Mechatronik-Studium ab, 2019 wurde er in

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen