Menu
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Main Topic 15
  • Opinion 2
  • Alumni 1
  • Changing Perspectives 1
  • Editorial 1
  • David Bäuerle 2
  • Ümit Yoker 2
  • Aufgezeichnet von Sara Blaser 1
  • Christa Rosatzin 1
  • Elena Ibello 1
  • Gisela and Tilo Hühn 1
  • Interview Patricia Faller, Claudia Gähwiler 1
  • Jürg Rohrer 1
  • Kathrin Reimann 1
  • Mathias Plüss 1
  • PATRICIA FALLER, 1
  • Regula Freuler 1
  • Seraina Sattler 1
  • Sibylle Veigl 1
  • Stéphanie Hegelbach 1
  • Thomas Müller 1
  • Von Mathias Plüss 1
  • 4/2022 20
Search narrowed by: Printed issue: 4/2022 Remove all filters
Found 20 results in 2 milliseconds. Displaying results 11 to 20 of 20.
  • «
  • 1
  • 2
Results per page:

Dringend gesucht: Energiefachleute

Noch schnell eine Solaranlage aufs Dach, eine neue Wärmepumpe in den Keller. Das scheinen sich gerade viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in der Schweiz vorgenommen zu haben. Nur: Wer solls r

Er erfand Leuchtmittel mit «Gehirn»

Where does the greatest potential for stopping climate change lie? This was the question running through the mind of Patrik Deuss when he was looking for a topic for his Bachelor’s thesis. Heating sys

Der Wächter über Qualität und Zahlen

In den benachbarten Büros wuchern Topfpflanzen und prangen private Bildergalerien. Ganz anders bei Benjamin Muff. Auf dem Tisch, am Whiteboard, auf dem Fenstersims: Jede Fläche ist nur mit dem Allernö

Mutterseelenallein im Nirgendwo

Seit sieben Jahren bin ich in der Schweiz im Vorstand von «Roter Tropfen», dem Schweizer Pendant von «Gotita Roja». Vor einigen Jahren leistete ich einen einmonatigen Einsatz im Onkologischen Institut

«Wir haben eine reelle Chance, das Schlimmste zu vermeiden»

Reto Schnellmann: Ich bin heute schon dreimal rauf in den vierten Stock gelaufen und wieder runter. Dabei habe ich mir gesagt, das würde mir auch sonst guttun. Wir haben im Massnahmen-Konzept fünf Sze

Trotz Landschafts- und Denkmalschutz: Das grosse Potenzial der Sonne

In 2030, the contribution made by photovoltaics to Switzerland’s power supply will only be in the “low single-digit percentage range.” This was the view shared in this magazine (ZHAW Impact, March 201

Nachhaltige Mobilität: Elektroautos sind nicht das Allheilmittel

While industry, agriculture and the buildings sector in Europe are emitting less greenhouse gas today than previously, CO 2 emissions in traffic have continued to increase over the past few decades. O

Planetary Health: Weshalb aus Nahrungsmittelketten Netzwerke werden müssen

The reason we are facing a crisis is clear: The number of people on the planet is growing and thus also the volume of resources being consumed. The date on which Earth Overshoot Day falls is moving ev

Die Stadt Winterthur: ein Reallabor für die ZHAW

Smart wird eine Stadt nicht von einem Tag auf den andern. Smart zu werden, bedeutet, viele kleinere und grössere Mosaiksteinchen über die Zeit zu einem grösseren Ganzen zusammenzusetzen, viele einzeln

Für die Energie von morgen

We venture a look to the future in our “Energy” Dossier. What should the energy of the future look like? With this focus, we provide an insight into the wide-ranging research being conducted at the ZH

  • «
  • 1
  • 2
Results per page:
  • Imprint
  • Data protection notice
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Categories

    • Editorial

      Foreword by the Editor-in-Chief

    • Alumni

      What ZHAW graduates do today

    • People

      We look over the shoulders of researchers and lecturers

    • Main Topic

      The main topic of each issue

    • Research

      News from ZHAW research

    • Study

      Insight into the study programmes

    • Interview

      Experts discuss

    • Opinion

      Viewpoints of ZHAW members

    • Panorama

      Miscellaneous from campus life

  • Search

  • Archive

  • Previous Issue

  • About the Magazine ZHAW-Impact and the ZHAW

Close