Wie versetzte Riegel stehen die Wohnblöcke in den kurz getrimmten Rasenflächen. Nur einzelne Bäume und Baumgruppen lockern das Bild auf. Die parkartigen Grünflächen wirken anonym zwischen den Zufahrts
Auf dem Stundenplan des Moduls «Biodiversität im Siedlungsraum» stehen für angehende Umweltingenieurinnen und -ingenieure neben klassisch naturwissenschaftlichen Themen auch eher exotisch anmutende Be
«Ich will deine Kleider, deine Stiefel und dein Motorrad!» So begrüsst der Terminator im zweiten Teil der Filmreihe einen Hillbilly in einer Bar. Sein Opfer hat er gezielt nach errechneten Körpermass
Samuel hat etwas geschafft, das eigentlich unmöglich ist. Der vom Hals abwärts gelähmte junge Mann hat ein Studium abgeschlossen, das zu einem grossen Teil aus praktischer Laborarbeit besteht. Das Unm
Vor ihrer akademischen Laufbahn war Claudia Sidler-Brand lange Jahre für einen grossen Finanzdienstleister und in der Beratung tätig. Was die heutige Dozentin und Projektleiterin dort erlebte, hat sie
In vielen OECD-Ländern wurde in den vergangenen Jahren das Rentenalter erhöht. In der Schweiz wird eine Erhöhung zwar diskutiert, doch gab es in den letzten 15 Jahren keine Anpassungen mehr. Dennoch s
Home
Categories
Editorial
Foreword by the Editor-in-Chief
Alumni
What ZHAW graduates do today
People
We look over the shoulders of researchers and lecturers
Main Topic
The main topic of each issue
Research
News from ZHAW research
Study
Insight into the study programmes
Interview
Experts discuss
Opinion
Viewpoints of ZHAW members
Panorama
Miscellaneous from campus life
Search
Archive
Previous Issue
About the Magazine ZHAW-Impact and the ZHAW