Wie viel Lebensmittel werfen wir weg, wo passiert am meisten Food Waste? Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat sich zum Ziel gesetzt, die anfallenden Lebensmittelabfälle in der gesamten Wertschöpfungs
Der Klimawandel, das weltweite Bevölkerungswachstum, die Verknappung der Böden oder das Insektensterben sind nur einige Beispiele der Herausforderungen, mit denen die Land- und Ernährungswirtschaft ko
«Hallo Pepper», sagt Daniel von Felten, «how are you today?» Pepper guckt von Felten mit grossen Augen an, blinkt in Rot und Blau, bewegt Kopf und Finger und sagt – nichts. Der Forscher am Institut fü
Seit 20 Jahren hat Corinne Gantenbein-Demarchi den Vorsitz des Komitees «INB/NK 172 Lebensmittel» bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV) inne. Sie hat erlebt, wie Normen an Bedeutung gewonne
Wie wir essen und wie wir unsere Lebensmittel produzieren, stellt uns vor grosse Herausforderungen. Die Agro-Food-Branche trägt massgeblich zur Umweltproblematik bei, kann Erkrankungen begünstigen und
Home
Categories
Editorial
Foreword by the Editor-in-Chief
Alumni
What ZHAW graduates do today
People
We look over the shoulders of researchers and lecturers
Main Topic
The main topic of each issue
Research
News from ZHAW research
Study
Insight into the study programmes
Interview
Experts discuss
Opinion
Viewpoints of ZHAW members
Panorama
Miscellaneous from campus life
Search
Archive
Previous Issue
About the Magazine ZHAW-Impact and the ZHAW