Menu
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Main Topic 16
  • Interview 5
  • Editorial 1
  • Interview Patricia Faller 17
  • Interview by Patricia Faller 1
  • Patricia Faller 1
  • 1/2019 2
  • 1/2022 2
  • 1/2023 2
  • 2/2021 2
  • 3/2019 2
  • 1/2020 1
  • 1/2021 1
  • 2/2019 1
  • 2/2020 1
  • 2/2022 1
  • 3/2022 1
  • 4/2020 1
Search narrowed by: Author: Interview Patricia Faller Remove all filters
Found 17 results in 6 milliseconds. Displaying results 1 to 10 of 17.
  • 1
  • 2
  • »
Results per page:

“Old age should be regarded as a valuable resource”

Katharina Fierz: Complexity is the first thing that comes to mind. There is no such thing as “the elderly” as a uniform group. Growing old today is characterised by highly different aspects. Alongside

Mehr Lebensqualität in den Städten trotz Verdichtung

Weshalb zieht es so viele Menschen in die Städte? Stefan Kurath: Die Stadt der kurzen Wege, also Alltagsversorgung, Kultur, Freizeit und Arbeit am selben Ort, ist heute wieder gefragt. Das war nicht i

«Wir können gemeinsam am aktuellen Tun lernen»

Frau Blosser, Jugendliche sind apolitisch, engagieren sich für nichts, hiess es lange Zeit. Und jetzt diese grossen Schülerdemos angesichts des Klimawandels und Ressourcenverbrauchs. Wie kommt das? Ur

Strukturelle Förderung wie bei Wissenschaft und Kunst

Wie war es möglich, dass der «Spiegel»-Journalist Claas Relotius Beiträge ganz oder teilweise erfinden konnte? Vinzenz Wyss: Auch wenn in jeder und jedem von uns ein «kleiner Relotius» steckt – da wir

«Codes haben auch etwas Geheimnisvolles»

Maureen Ehrensberger-Dow: Bei mir sind es natürlich die Sprachen. Die grosse Herausforderung ist, dass es selten eine 1:1-Übersetzung von einem Code in den anderen gibt. Christoph Heitz: Ist Code für

«Wir benötigen deutlich mehr Know-why statt nur Know-how»

Geht es bei Ihnen zu Hause auch zu wie in einem Science-Fiction-Film? Roboter saugen Staub, mähen Rasen, servieren Drinks. Der smarte Kühlschrank bestellt Nachschub ... Dirk Wilhelm: Ich weiss zwar ni

Mein Kollege, der Roboter

Was für die einen ein Horrorszenario ist, ist für die anderen eine willkommene Unterstützung: Roboter im Alltag der Arbeitswelt 4.0. Was wir ihnen einmal beigebracht haben, können sie nahezu perfekt,

«Normalität ist bequem, aber auch gefährlich»

Andreas Gerber-Grote: Ich fang mal an. Dass ich mich als Mann vordrängle, ist ja ganz normal (lacht). Aber im Ernst: «Normal» ist für mich ein sehr ambivalenter Begriff. Er klingt einerseits ganz heim

«Horizon Europe ist für die ZHAW von zentraler Bedeutung»

Jean-Marc Piveteau : Der gleichberechtigte Zugang zu diesem internationalen Forschungsnetzwerk ist für die ZHAW zentral, nicht nur wegen der Fördermittel. Wichtig sind diese Programme vor allem für di

Martina Hirayama: «Ziel ist, dass wir voll assoziiert werden bei Horizon Europe»

Martina Hirayama: Es gibt keine rechtliche und keine materielle Verbindung zwischen den beiden Dossiers. Wie die EU mit dem Entscheid der Schweiz zum institutionellen Abkommen in Bezug auf unsere Asso

  • 1
  • 2
  • »
Results per page:
  • Imprint
  • Data protection notice
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Categories

    • Editorial

      Foreword by the Editor-in-Chief

    • Alumni

      What ZHAW graduates do today

    • People

      We look over the shoulders of researchers and lecturers

    • Main Topic

      The main topic of each issue

    • Research

      News from ZHAW research

    • Study

      Insight into the study programmes

    • Interview

      Experts discuss

    • Opinion

      Viewpoints of ZHAW members

    • Panorama

      Miscellaneous from campus life

  • Search

  • Archive

  • Previous Issue

  • About the Magazine ZHAW-Impact and the ZHAW

Close