Menu
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Main Topic 20
  • Editorial 2
  • Alumni 1
  • Changing Perspectives 1
  • Interview 1
  • Opinion 1
  • Panorama 1
  • Research 1
  • Spotlight 1
  • Thesis 1
  • Weiterbildung 1
  • Eveline Rutz 2
  • Patricia Faller 2
  • Thomas Müller 2
  • Andrea Söldi 1
  • Aufgezeichnet von Sara Blaser 1
  • Elena Ibello 1
  • Interview Patricia Faller 1
  • Interview Sandra Hürlimann 1
  • Interview Sibylle Veigl 1
  • Julia Obst 1
  • Karin Meier 1
  • Katrin Oller 1
  • Lisa Crescionini 1
  • Mathias Plüss 1
  • Matthias Kleefoot 1
  • PATRICIA FALLER, Editor in Chief 1
  • Rahel Lüönd 1
  • Regula Freuler 1
  • Sibylle Veigl 1
  • Simon Jäggi 1
  • Susanne Wenger 1
  • Vinzenz Wyss 1
  • 1/2021 30
Search narrowed by: Printed issue: 1/2021 Remove all filters
Found 30 results in 4 milliseconds. Displaying results 1 to 10 of 30.
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Results per page:

Illusion and reality

What springs to mind when you think about “old age”? Or even about your own old age? I think of those pensioners who overtake me with a friendly «Hello» when I’m out walking, dragging myself up to the

Regionalität ist das neue Bio

Im Homeoffice und wegen geschlossener Restaurants haben die Schweizerinnen und Schweizer im vergangenen Jahr mehr selbst gekocht. Die Verkaufszahlen bei Lebensmitteln stiegen dabei auf den Rekordwert

Alles ganz normal – eine Bildstrecke

Die Sehnsucht nach Normalität ist gross in Zeiten wie diesen: Langenthal gilt als die Hauptstadt des Schweizer Durchschnitts, Niederscherli ist mit seinen 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Schwei

Der ganz normale Wahnsinn

Die Normalität beginnt in Grossbritannien am 21. Juni mit Festivals und Fussball – so verspricht es der Premier. Normal feiern können sollen die USA am 4. Juli ihren «Independence Day» – so will es de

«Es ist besser, die Norm dem Kind anzupassen»

Michael Amacher arbeitet als Ergotherapeut im Zentrum für Kinder mit Sinnes- und Körperbeeinträchtigung (ZKSK) in Solothurn. Der Grossteil der Kinder, die in seine Therapiestunde kommen, haben motoris

«Normalität ist bequem, aber auch gefährlich»

Andreas Gerber-Grote: Ich fang mal an. Dass ich mich als Mann vordrängle, ist ja ganz normal (lacht). Aber im Ernst: «Normal» ist für mich ein sehr ambivalenter Begriff. Er klingt einerseits ganz heim

Geburtshilfe: Eine ganz normale Ausnahmesituation

Ende November hat Sarah Mohi ihr drittes Kind bekommen. Wie schon seine beiden Geschwister kam Tibor nach einer komplikationsarmen Schwangerschaft auf natürlichem Weg, und ziemlich schnell, auf die We

«Normen als gemeinsame Sprache»

Seit 20 Jahren hat Corinne Gantenbein-Demarchi den Vorsitz des Komitees «INB/NK 172 Lebensmittel» bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV) inne. Sie hat erlebt, wie Normen an Bedeutung gewonne

Wie geht es uns in der Pandemie?

Vier Fünftel der Bevölkerung in der Schweiz stufen ihre aktuelle Lebensqualität als gut oder sehr gut ein. Dieser Anteil ist in den vergangenen drei Monaten leicht gesunken, parallel zur Einführung de

Homeoffice: das globale Experiment

«Wenn man im Wort Homeoffice acht Buchstaben verändert, steht da Gin Tonic.» Mit diesem Witz, wirbt zurzeit der Schweizer Coworking-Anbieter Westhive um neue Kunden. Damit spielt das Unternehmen mit e

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Results per page:
  • Imprint
  • Data protection notice
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Categories

    • Editorial

      Foreword by the Editor-in-Chief

    • Alumni

      What ZHAW graduates do today

    • People

      We look over the shoulders of researchers and lecturers

    • Main Topic

      The main topic of each issue

    • Research

      News from ZHAW research

    • Study

      Insight into the study programmes

    • Interview

      Experts discuss

    • Opinion

      Viewpoints of ZHAW members

    • Panorama

      Miscellaneous from campus life

  • Search

  • Archive

  • Previous Issue

  • About the Magazine ZHAW-Impact and the ZHAW

Close