Die vielfältige Welt der Labs an der ZHAW

22.06.2021
2/2021

Kernkompetenzen in ausgewählten Themengebieten in Projekte mit externen Partnern einbringen sowie Dienstleistungen und Weiterbildungen für externe und interne Kunden anbieten. Das ist die Motivation vieler Labs an der ZHAW. Eine Auswahl.

Die ZHAW betreibt viele verschiedene Labs – kleine Think Tanks und Experimentierumgebungen –, die sich durch eine grosse Vielfalt auszeichnen. Mit ihnen sollen  Kernkompetenzen in ausgewählten Themengebieten in Projekte mit externen Partnern eingebracht und Dienstleistungen sowie Weiterbildungen für externe und interne Kunden angeboten werden. Zum Teil werden diese Labs in Kooperation mit anderen Hochschulpartnern betrieben. Zwei davon sind interdepartemental ausgerichtet – das ZHAW Datalab und das ZHAW Digital Health Lab.

Datalab

Das Datalab ist eine virtuelle Organisation der ZHAW, die mehrere Institute departementsübergreifend umfasst. Dabei setzt sich das Datalab aus Mitglieds-Instituten zusammen und lebt von der Kooperation seiner assoziierten Forscher und Partner – angefangen bei anwendungsorientierten Informatikern und Statisikern über Natur- und Lebenswissenschaftler bis hin zu Juristen. Und die Vielfalt nimmt weiter zu. Vor allem kleinere und mittelgrosse Unternehmen (KMU) – aber nicht ausschliesslich sie – sollen durch Technologietransfer unterstützt werden, Mehrwert aus Daten zu erzielen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das ZHAW Datalab will aber auch mithelfen, dem Fachkräftemangel durch Aus- und Weiterbildung entgegenzuwirken, indem neue Data Scientists in Grundlagen und fortgeschrittenen Themen unterrichtet werden. Dies beinhaltet auch gemeinsame Programme mit Universitäten für Doktoranden. Das Datalab wird von seinem Vorstand geleitet.

Digital Health Lab

Das ZHAW Digital Health Lab ist eine virtuelle, interdepartementale Organisation der ZHAW, die mehrere Abteilungen und Institute umfasst. Es vereint Expertinnen und Experten aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen. Digital Health stellt das Individuum in den Mittelpunkt und möchte die Gesundheitsversorgung präziser, personalisierter und präventiver gestalten. Als Kompetenznetzwerk erarbeitet es gemeinsam mit Partnern Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Das ZHAW Digital Health Lab wurde 2018 ins Leben gerufen und wird von einem sechsköpfigen Vorstand geleitet.

Visual Computing Lab

Das Visual Computing Lab befasst sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Analyse digitaler Bilder. Durch die Kombination der Themengebiete Computer Graphics und Computer Vision werden in angewandter Forschung innovative Lösungen im Bereich Augmented Reality, Virtual Reality und Datenvisualisierung entwickelt.

Cloud Computing Lab / Service Prototyping Lab

Die Forschungsgruppe Service Engineering (SE) beschäftigt sich mit Cloud Computing und Servicesystemen. Die Gruppe bietet ihre Kompetenzen in den Bereichen Cloud Computing (Infrastruktur- und Plattformdienste) sowie Service Prototyping und Engineering an. Das Ziel ist es, Ergebnisse aus der angewandten Forschung in Produktinnovationen zu überführen. Deshalb arbeitet die Gruppe mit vielen Schweizer und auch internationalen Unternehmen zusammen. Die Kenntnisse aus der Forschung sollen aber auch in die Aus- und Weiterbildung übertragen werden.

ICT-Accessibility Lab

Das ICT-Accessibility Lab verfolgt das Ziel, Computertechnologien für Menschen mit besonderen Bedürfnissen so einzusetzen, dass sie ihre Beschränkungen im Alltagsleben teilweise oder vollständig überwinden können. Es setzt sich für die Erforschung und Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen ein. Die Forschenden befassen sich sowohl mit technologischen als auch nicht-technologischen Fragestellungen im Bereich Accessibility und Usability. Interaktiv gestaltete Kurse für Aus- und Weiterbildung sind projekt- und gruppenorientiert.

Digital Mobility Lab

Das Digital Mobility Lab (DML) bildet die methodische und technologische Basis für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Themenbereich der Plattform und in der Lehre des Studiengangs Verkehrssysteme. Forschende und Studierende können dabei gleichermassen die verfügbaren Software-Werkzeuge nutzen. Im Rahmen von Projekten und studentischen Arbeiten wird das DML laufend weiterentwickelt.

Mixed Reality Lab

Im Mixed Reality Lab werden Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, Blockchain und 3D-Druck zum Leben erweckt. Mit dieser Innovation ist die SML in der Anwendung von Emerging Technologies führend in Lehre und Forschung. Studierende erhalten die Möglichkeit, diese praxisrelevanten Technologien hands-on anzuwenden und zu erleben.

Mobile Usability Lab

Mobilgeräte wie Smartphones oder Touchpads haben sich in den letzten Jahren rasant ausgebreitet, und immer mehr Software wird speziell für diese Mobilgeräte entwickelt. Da die touch-, gestik- und sprachbasierte Interaktion mit diesen Mobilgeräten grundlegend verschieden ist von der Interaktion mit herkömmlichen Desktop-Computern, gewinnt die Auseinandersetzung nicht nur mit der Technologie, sondern auch mit dem Design und der Usability dieser neuen Interaktionsmöglichkeiten schnell und stark an Bedeutung. Das Mobile Usability Lab des InIT befasst sich mit mobilen Applikationen und Services und bietet seine Kompetenzen unter anderem in den folgenden Bereichen an: Sprachverarbeitung mit Deep-Learning-Ansätzen, Entwicklung von mobilen Applikationen und Services (Android, iOS, HMTL5) und Mobile Usability Engineering & Testing. Das Mobile Usability Lab führt angewandte F&E-Projekte mit Industrie- und Hochschulpartnern durch und bietet weitere Dienstleistungen in diesen Bereichen an.

Digital Linguistics Lab

In diesem Forschungs- und Arbeitsbereich werden digitale Zugänge zur Analyse von gesellschaftlichem und professionellem Sprachgebrauch entwickelt und verwendet. Das Digital Linguistics Lab hat die drei Schwerpunkte Diskurslinguistik, Korpuslinguistik und Textproduktionsforschung.

IAM MediaLab

Das IAM MediaLab richtet das Augenmerk auf das, was in den nächsten Jahren in den Berufsfeldern Journalismus und Organisationskommunikation relevant werden könnte: auf zukünftige Technologien, gesellschaftliche Trends und neue Ausbildungsformate. Das Lab ist eine partizipative Plattform für die aktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt – zum Beispiel Schlüsselkompetenzen und Skills im Umgang mit neuen Darstellungsformaten in Journalismus und Organisationskommunikation. Das IAM MediaLab ist auch ein Ideen- und Innovationsinkubator. Wir schaffen Experimentierräume für Mitarbeitende, AbsolventInnen, Studierende und Partner.

Finance and Risk Lab

Das Finance and Risk Lab ist eine Plattform zur systematischen Modellierung von Cashflow-Strömen, die in Finanz- und Nicht-Finanz-Institutionen auftreten. Die abgebildeten Cashflows können aus dem operationellen Geschäft oder aus Finanzgeschäften hervorgehen. Dadurch stellt das Lab eine Verbindung zwischen technischer und finanzieller Modellierung und Analyse her.

Service Lab

Das Service Lab der ZHAW unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung der vermittelten Kundenerlebnisse und stellt sicher, dass neue Leistungsangebote konsequent auf Kundenbedürfnisse ausgerichtet sind.

Bewegungslabor

Im Bewegungslabor analysieren Forschende Bewegungsabläufe und Muskelaktivitäten mittels modernster Technik. Damit sind sie in der Lage, Problematiken wie Bewegungsasymmetrien oder Fehlbelastungen präzise zu erfassen. Zugleich wird das Verständnis dafür geschärft, wie sich therapeutische Hilfsmittel und Interventionen wie Exoskelette, Robotik, Orthesen, Schuhe oder ein gezieltes Training auf Bewegung und Gesundheit auswirken.

0 Kommentare

Sei der Erste der kommentiert!

Kommentar ist erforderlich!
Name ist erforderlich!
Gültige E-Mail ist erforderlich!
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.