Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
Illustration eines Stilllebens, das durch einen künstlichen Filter gesehen wird
1/2025

Natürlich und künstlich

Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, sich selbst und seine Umwelt stets verbessern zu wollen. Dieser Ehrgeiz hat unser Leben in vielerlei Hinsicht komfortabler gemacht. Manchmal schiessen wir aber auch über das Ziel hinaus und kommen zum Schluss, uns wieder mehr auf die Wurzeln zu besinnen.

Diesen Artikel lesen

    Der Griff nach den Sternen

    Bei der akademischen Raumfahrtinitiative Schweiz (Aris) entwickeln Studierende mehrerer Schweizer Hochschulen eigenverantwortlich Höhenforschungsraketen und weitere Systeme für die wissenschaftliche Raumfahrt. Ein Besuch im Hangar.

    • Sara Blaser
    18.07.2025
    2/2025
  • Regula Jöhl, Rektorin der ZHAW
    • Interview
    • Panorama

    «Nicht alle Studierenden müssen Startups gründen» 

    Seit Februar 2025 ist Regula Jöhl Rektorin der ZHAW. Im Interview spricht sie über ihren Start, eine offene Hochschulkultur und was sie von der neuen Hochschulstrategie hält. 

    27.05.2025
    Artboard
  • Gruppenbild von Yulia Sandamirskaya, Volker Kiel und Elke Brucker-Kley
    • Interview
    • Dossier

    «Ich möchte keinen Roboter umarmen»

    Kann künstliche Intelligenz uns trösten oder einen eigenen Willen entwickeln? Informationswissenschaftlerin Elke Brucker-Kley, Geisteswissenschaftler Volker Kiel und Robotik-Forscherin Yulia (...)

    • Interview: Sara Blaser
    27.05.2025
  • animiertes Bild aller Illustrationen des Beitrags
    • Dossier

    Grosse Ideen von der Wiege bis zur Gegenwart

    Schon früh begann die Menschheit, ihr Umfeld anzupassen und mit künstlichen Hilfsmitteln zu optimieren. Dieser Beitrag zeigt die Anfänge von neun Themenbereichen. Wie weit sich diese bis heute (...)

    • Text: Sara Blaser, Illustrationen: Till Martin
    27.05.2025
  • Plastikflaschen liegen in einem See
    • Dossier

    Ein unerwartet langes Leben

    Kunststoffe und Mikroplastik in Böden und Gewässern sind ein grosses Problem: Sie bleiben jahrhundertelang dort und die Mikroteilchen gelangen auch in den menschlichen Organismus. Der gezielte Ersatz (...)

    • Sibylle Veigl
    27.05.2025
  • Ganzkörperbild von Bora Polat an der Limmat in Zürich
    • Alumni

    Gutes tun mit Businessmodell 

    Bora Polat hat zusammen mit seiner Lebenspartnerin das Social-Impact-Unternehmen «Valeriana» ins Leben gerufen, das Frauen mit Migrationshintergrund ein Einkommen und eine Gemeinschaft bietet. 

    • Sara Blaser
    27.05.2025
  • Ein Mann in Sportkleidung mach Physiotherapieübungen in einer blau beleuchteten Umgebung.
    • Dossier

    Training für alle Sinne 

    In einer virtuellen Welt physische Aufgaben zu lösen, motiviert mehr als klassische Physiotherapie. Sogenannte Exergames fordern und unterhalten. Die ZHAW will ihren Nutzen in der Physiotherapie (...)

    • Eveline Rutz
    27.05.2025
  • Scrabllesteine liegen auf einem Haufen
    • Meinung
    • Dossier

    Warum KI nach Sprachprofis ruft

    Je akkurater künstliche Intelligenz unseren Sprachgebrauch simuliert, desto wichtiger wird menschliche Intelligenz in der Kommunikation. Gefragt sind Lenken, Einschätzen und Verantworten.

    • Daniel Perrin
    27.05.2025
  • Eine Frau sitzt auf dem Fahrersitz eines Autos, hat die Hände aber nicht am Steuer
    • Dossier

    Was gibt es hinter dem Steuer noch zu tun?

    Automatisiert fahrende Autos sind längst keine Science-Fiction mehr. Es drängen sich Fragen auf zu Einsatz und Umgang – auch in der Schweiz.

    • Elena Ibello
    27.05.2025
  • Ein Arzt untersucht eine Schulter
    • Dossier

    Digitaler Zwilling verbessert Schulterbehandlung

    Beschwerden an der Schulter sind häufig. Ein an der School of Engineering entwickeltes Programm soll Diagnosen und personalisierte Therapien erleichtern.

    • Andrea Söldi
    27.05.2025
  • Eine Mikrotiterplatte und eine Pipette
    • Dossier

    Eine neue Dimension der personalisierten Medizin

    Bereits heute werden Krebstherapien anhand von individuellen Tumormerkmalen möglichst genau auf die erkrankte Person abgestimmt. Künftig könnte die Behandlung dank künstlicher Mikrotumore noch stärker (...)

    • Irene Bättig
    27.05.2025
    • Dossier

    Stahl und Lehm clever kombiniert

    CO2-Reduktion, Kreislaufwirtschaft, günstiger Wohnraum: Ein neuartiges Bausystem aus Stahl und Lehm adressiert gleich mehrere Herausforderungen.

    • Rahel Meister
    27.05.2025
  • Ein Paar sitzt gemeinsam auf einer Couch und gegenüber eine Therapeutin
    • Dossier

    Schwierige Gespräche mit virtuellem Gegenüber trainieren

    Psychische Gewalt in der Erziehung ist in der Schweiz weit verbreitet, lässt sich aber oft nur schwer erkennen. In einem Virtual-Reality-Szenario können heikle Abklärungsgespräche trainiert werden.

    • Ümit Yoker
    27.05.2025
  • Illustration der virtuellen Wohngemeinschaft mit Tisch und einigen Personen darum herum
    • Dossier

    Meine Freundin, die KI

    Künstliche Intelligenz mit emotionalen Fähigkeiten könnte dereinst zum Alltag gehören. Doch wollen wir eine soziale Beziehung mit KI, gar eine Freundschaft? ZHAW-Forschende machten das Leben mit (...)

    • Tobias Hänni
    27.05.2025
  • Illustration von zwei Kiwi-Vögel, die auf einem Turnschuh rumpicken
    • Perspektivenwechsel

    Bloss keine wasserdichten Schuhe! 

    Winterthur–Neuseeland: Gernot Boiger, Professor und Forscher am Institute for Computational Physics, fand sein Tempo, als er mit seiner Frau den Te-Araroa-Trail bestritt.  

    • Aufgezeichnet von Sara Blaser
    27.05.2025
  • Ein grosser Zebrastreifen, über den viele Leute gehen
    • Dossier

    Marktforschung ohne Menschen?

    Künstliche Intelligenz kennt Antworten auf fast jedes Thema. Aber kann sie auch die Gesellschaft realistisch abbilden und so künftig Befragungen mit echten Menschen ersetzen?

    • Tamara Ritter
    27.05.2025
Mehr laden
Nützliches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen