Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
3/2023

Digital Health

Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihre KI

Die Vermessung der Welt macht auch vor dem Gesundheitsbereich nicht halt. Immer mehr Daten werden erhoben. Damit diese gemanagt und ausgewertet werden können, sind intelligente Technologien notwendig.

Diesen Artikel lesen
    • Interview
    • Dossier

    Die Digitalisierung kann Medizin menschlicher machen

    Macht Künstliche Intelligenz ärztliche Behandlungen besser? Werden Roboter Physiotherapien übernehmen oder Exoskelette Rollatoren ersetzen? Drei Fachleute der ZHAW über das Geheimnis einer erfolgreichen Digitalisierung des Gesundheitswesens und weshalb wir uns nicht davor fürchten müssen.

    19.09.2023
    3/2023
    Artboard
    • Forschung

    Eine Schweizer Version von ChatGPT – transparenter und sicherer

    Wegweisender Schulterschluss: Das Centre for Artificial Intelligence der ZHAW ist gemeinsam mit Forschenden anderer KI-Labore und Unternehmen an der Gründung von AlpineAI beteiligt. Das KI-Startup (...)

    • Patricia Faller
    19.09.2023
    • Dossier
    • Menschen

    Für den Einsatz im Spital müssen Roboter schneller werden

    Das menschliche Nervensystem dient ZHAW-Forscherin Yulia Sandamirskaya als Vorbild, um neue Algorithmen und Hardwaresysteme zu entwickeln, die unter anderem im Gesundheitswesen eingesetzt werden (...)

    • Seraina Sattler
    19.09.2023
    • Dossier

    Das Gesundheitswesen mit KI schlauer machen

    Künstliche Intelligenz übernimmt bereits heute im Gesundheitswesen spezifische Aufgaben. Technisch wäre noch viel mehr möglich – allerdings braucht es dafür gesetzliche Rahmenbedingungen und (...)

    • Tobias Hänni
    19.09.2023
    • Dossier

    Was ist dran an den 5 grössten Bedenken gegen Digital Health?

    Von Datenklau und Datenmissbrauch über Entsolidarisierung bis hin zur Sorge, die Betreuung würde unpersönlicher: Laut Studien sind dies die grössten Ängste in der Schweizer Bevölkerung, die eine (...)

    • Inhalt Patricia Faller; Grafik Klaas Kaat
    19.09.2023
    infographic
    • Dossier

    «Wir sollten wählen können, ob wir durch einen Roboter gepflegt werden wollen»

    Zahnprothesen reinigen, Drainagen leeren: Pflegefachleute können sich den Einsatz von Robotern durchaus vorstellen – innerhalb gewisser Grenzen. Überraschend aufgeschlossen zeigen sich (...)

    • Thomas Müller
    19.09.2023
  • teenage friends with smartphone and headphones
    • Dossier

    Gesund im Netz: Die Balance zählt

    Wie wirkt sich die Nutzung von digitalen Medien auf unsere Gesundheit aus? Was macht es mit einem Baby, wenn die Mutter während des Stillens nur auf das Smartphone schaut? Drei Forschende der ZHAW (...)

    • Malolo Kessler
    19.09.2023
    • Dossier

    Neue App zur Entlastung betreuender Angehöriger

    Einen dementen Menschen zu betreuen, ist eine Herausforderung – vor allem, wenn es ein Familienmitglied ist. Eine neue App will Angehörige dabei unterstützen und sie davor bewahren, selber krank zu (...)

    • Katrin Oller
    19.09.2023
    • Dossier
    • Menschen

    Wenn Roboter gegen Einsamkeit helfen

    Christina Erös war mit Unterstützung der Bundesinitiative Swissnex für einen kurzen Forschungsaufenthalt in Japan. Dort hat die Customer Relationship Managerin an der ZHAW Soziale Arbeit Roboter (...)

    • Seraina Sattler
    19.09.2023
    • Meinung

    Planetary Health Folge 4: Leben in Gesellschaft: Von der Freiwilligen Feuerwehr lernen

    Auf dem Weg zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele 2030 zeichnen die Vereinten Nationen ein eher düsteres Bild. Der Planet brennt. Vielfältige Veränderungen fordern uns heraus. Das, was erlernt (...)

    • Gisela und Tilo Hühn
    19.09.2023
    • Dossier

    Ein Rezept für das Spital der Zukunft

    Das Spital von morgen wird ein anderes sein, als wir es heute kennen. Ein interdisziplinäres Konsortium erforscht unter der Leitung der ZHAW, wie die digitale Transformation gelingen kann.

    • Kathrin Reimann
    19.09.2023
    • Dossier

    Mehr Spass beim Üben

    Serious Games – ernsthafte digitale Spiele –, die vor allem in der Bildung oder der Gesundheit eingesetzt werden,  können bei Menschen mit Knieverletzungen oder bei Kindern mit Schreibschwierigkeiten (...)

    • Eveline Rutz
    19.09.2023
    video
    • Dossier

    Der digitale medizinische Begleiter erinnert an Diät und Training

    Gute Kommunikation zwischen Patientinnen und Patienten und Gesundheitsfachleuten ist wichtig – gerade wenn es um das Einhalten von Therapiezielen geht. Die ZHAW testet derzeit, wie digitale Begleiter (...)

    • Ümit Yoker
    19.09.2023
    • Dossier

    Operieren ohne Risiko üben

    Das Innosuisse-Flagship-Projekt «Proficiency», an dem die ZHAW School of Engineering beteiligt ist, modernisiert die chirurgischen Weiterbildungen in der Schweiz von Grund auf. Der Paradigmenwechsel (...)

    • Tobias Hänni
    19.09.2023
    • Dossier

    Vertrauen Sie Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen?

    Würden Sie sich von einem Roboter operieren oder pflegen lassen? Vertrauen Sie einer Diagnose, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurde? Oder nutzen Sie Gesundheits-Apps? Diese Fragen (...)

    19.09.2023
    quiz
    • Dossier
    • Studium

    Von der Suchtberatung bis zur Spaziergeh-App

    Digitale Gesundheitsangebote könnten Lücken in der Gesundheitsversorgung schliessen. An der ZHAW lernen Studierende, solche Hilfsmittel zu entwickeln, aber auch sie kritisch zu betrachten.

    • Stéphanie Hegelbach
    19.09.2023
Mehr laden
Nützliches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen