Bisher kam der Strom aus der Steckdose und wir mussten uns keine Gedanken darüber machen. Dieser lieb gewonnene Luxus ist jetzt in Frage gestellt. Themen wie Energiemangel und Energiesparen bewegen die Gesellschaft, und das Wort Strommangellage wurde zum Wort des Jahres 2022 gekürt.
Weil es für die Energiewende nicht nur technische Lösungen braucht, forscht die ZHAW auch zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten, sagt Armin Eberle, Head ZHAW Energy Research Board (...)
Nach dem jüngsten Klimagipfel stellt sich einmal mehr die Frage: Ist unser Planet noch zu retten? Und wenn ja, wie? Um diese Fragen geht es in der neuen Serie «Planetary Health» des (...)
Stromsparen ist das Gebot der Stunde. Im Hinblick auf einen potenziellen Energiemangel wurden zahlreiche Kampagnen gestartet, um die Bevölkerung fürs Energiesparen zu motivieren. Doch ist der Mensch (...)
Die Erwartungen an die Solarenergie steigen. Die Nervosität wächst. Nun will die Politik eine Solar-Ausbauoffensive lancieren. Das ruft Kritiker auf den Plan. ZHAW-Forschende zeigen auf, wo die (...)
Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen in der Schweiz ist so gross wie nie. Doch fehlt es den Betrieben an Fachpersonal, auch auf Führungsebene. Die Zahl der Neueintritte im (...)
Arturo Bänziger verhilft Hausbesitzenden zu tieferen Energiekosten, mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz und einer besseren CO2-Bilanz. Als Projektleiter kämpft der ZHAW-Absolvent derzeit gegen den (...)
Das Schweizer Klimaziel «Netto-Null bis 2050» ist zu wenig ambitioniert. Es entspricht nicht dem im Klima-Vertrag von Paris vereinbarten Ziel, die globale Erwärmung, wenn immer möglich auf 1.5 Grad (...)
Wie lange kann man sich mit einer Kilowattstunde Strom die Haare föhnen? Oder wie weit käme man damit mit dem E-Bike oder dem E-Auto? Viel Spass bei unserem Strom-Quiz zum Verbrauch von (...)
Erneuerbare Energien und Effizienzsteigerungen sind für Startups ein boomendes Umfeld. Doch Investitionen zu erhalten, ist hierzulande schwer. ZHAW-Dozentin Christina Marchand hat dafür einen (...)
Patrik Deuss hat intelligente Leuchtmittel entwickelt, die sehr effizient funktionieren. Was mit einer Bachelorarbeit im Studiengang Energie- und Umwelttechnik an der ZHAW begann, ist fünf Jahre (...)
Wie man sich unter Druck der Öffentlichkeit für eine klimafreundliche Strategie der eigenen Firma entscheiden kann, das können Verantwortliche in einem Virtual-Reality-Spiel der ZHAW üben.
Die beliebteste Alternative zu fossilen Heizungen ist in der Schweiz eine Wärmepumpe. Sie liefert saubere Heizenergie aus Umweltenergie und Strom.
Strom zum Heizen zu verwenden, ist keine gute Idee, findet der ZHAW-Forscher Thomas Bergmann. Sein Gegenentwurf: thermochemische Netze, welche Wärme praktisch verlustlos transportieren und speichern (...)
Strommangellage, Blackout – was erwartet uns diesen Winter? Petr Korba und sein Team simulieren das europäische Energienetz in Echtzeit und identifizieren Szenarien von Störungen oder Blackouts, die (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW