Einblick in aussergewöhnliche und neue Studienangebote
Um klimaneutral zu werden, braucht es völlig neue, ganzheitliche Businessmodelle. Noch fehlt es den Unternehmen aber an entsprechenden Fachkräften. Genau hier setzt der neue ZHAW-Masterstudiengang (...)
Lebensmittelverpackungen müssen zahlreiche Kriterien erfüllen. Die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen führt zu kreativen Lösungen.
Wie kann man Clouddienste ökologischer machen oder nachhaltigere Produkte entwickeln? Das Sustainable Impact Program der ZHAW unterstützt zwei ungewöhnliche Lehrprojekte an der School of Engineering.
Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz können das Studium bereichern – sie bergen aber auch Gefahren. Hochschulen müssen in Lehre und Forschung neue Wege gehen. ZHAW-Fachleute suchen Antworten.
Die Tür zur Welt des Erfindergeistes wurde am ersten «Meet the Nerds»-Event von ZHAW Entrepreneurship geöffnet. Bei Pizza und Bier konnte das Publikum erleben, wie angehende Ingenieurinnen und (...)
In ihrer Masterarbeit untersuchte Patricia Krayer, wie eine vegane Welt in Zukunft aussehen könnte. Die Resultate überraschten nicht nur sie selbst, sondern wurden auch national beachtet.
Mitte September begrüsste die ZHAW rund 4500 neue Studierende. Nebst drei neuen Bachelorstudiengängen wird auch der Master of Science in «Real Estate & Facility Management» neu angeboten.
Wie viel Aufwand, Können und Herzblut stecken in den Accessoires der Schönen und Reichen? Im Masterstudiengang International Business wird die menschliche Komponente von Luxusgütern beleuchtet. Der (...)
Weniger Studentinnen in den MINT-Fächern, hohe Fluktuationsraten bei Frauen in technischen Berufen: Doch Gender Diversity in diesen Bereichen ist wichtig, wie ZHAW-Dozentin Katja Kurz betont. Das (...)
Gutes tun und dafür ECTS-Punkte erhalten: Das Mentoring-Programm Future Kids bietet ZHAW-Studierenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und ihr Wissen spielerisch weiterzugeben. Doch es trägt vor (...)
Am Kantonsspital Winterthur managen Auszubildende und Studierende verschiedener Gesundheitsberufe gemeinsam zwei Patientenzimmer. Das Ausbildungsmodell ZIPAS sensibilisiert sie für die wichtige (...)
Die Heterogenität in Lehr- und Lernsettings muss als Chance für den Bildungsprozess sowie die Individualisierung und Flexibilisierung von Bildung betrachtet werden. Eine Polarisierung zwischen (...)
Vom Knet-Prototyp bis zur nahezu fertigen Lösung aus dem 3D-Drucker: In einer neuen Unterrichtseinheit des Bachelorstudiengangs Ergotherapie entwickeln Studierende Hilfsmittel für eine Klientin ohne (...)
Das Projekt Eat Grow Change vereint viele Ansprüche: Digitale Kompetenzen vermitteln, eine Plattform für den Austausch von Fachwissen und Meinungen bereitstellen und Studierenden das Bloggen (...)
Eine konsequente Kompetenzorientierung, die frühe Internationalisierung und der beständige Wille zur Professionalisierung: Mit diesem Rezept führt das IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen der (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW