Vorwort der Chefredaktion
Wie kann man mässig interessierte Menschen erreichen und sie für mehr Nachhaltigkeit begeistern? Was braucht es, damit Kreislaufwirtschaft Realität wird? Oder wie kann man Siedlungen verdichten und (...)
Bisher kam der Strom aus der Steckdose und wir mussten uns keine Gedanken darüber machen. Dieser lieb gewonnene Luxus ist jetzt in Frage gestellt. Themen wie Energiemangel und Energiesparen bewegen (...)
Die einen definieren sich über ihre Arbeit. Für andere ist sie Mittel zum Zweck. Seit der Pandemie steht unsere Arbeitskultur auf dem Prüfstand. Wie werden wir morgen arbeiten? Für viele ist New Work (...)
Krisen sind oft Auslöser für Kreativität und Innovation. Steckt man in einer Krise – oder gleich in mehreren –, dann mag man das nicht unbedingt so optimistisch sehen. Wir wollen mit dem Dossier-Thema (...)
Alle wollen lange leben, aber keiner will alt werden. Dennoch reden wir übers Älterwerden im Dossier dieses Webmagazins. Weil die alternde Gesellschaft eine Realität ist: Der Begriff «Silver Society» (...)
Alle reden von Nachhaltigkeit. Eine klare Begriffsdefinition, gibt es nicht. Also kann jeder das Attribut für sich in Anspruch nehmen, auch jene, die nur ein grünes Deckmäntelchen überziehen. Was die (...)
Was motiviert kluge Köpfe, nie aufzuhören, nach neuem Wissen zu suchen? Wie sehen die Bedingungen aus, unter denen sie arbeiten? Wer gewinnt den Wettstreit – menschliche oder künstliche Intelligenz? (...)
Wann kehrt bei uns Normalität ein?, fragen sich jetzt viele. Doch war das wirklich normal, unser Leben vor der Pandemie? Und was heisst das überhaupt – normal? Entdecken Sie Facetten von Normalität in (...)
Codes helfen, zu verstehen oder zu verschlüsseln. Mit ihnen kann man Anweisungen erteilen oder Stimmungen und Befindlichkeiten mitteilen. Codes prägen unsere Welt.
Für die einen ist Lernen ein reines Vergnügen. Andere empfinden es als mühsame Pflicht. Beide haben eines gemeinsam: Wer aufhört, zu lernen, wird abgehängt. So rasant ist der Wandel in Wirtschaft und (...)
Der Begriff «radikal» hat eine bewegte Karriere hinter sich. Wer mit diesem Attribut charakterisiert wird, gilt mal als gefährlich, mal als besonders fortschrittlich und innovativ.
Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz? Um diese Frage dreht sich das
Dossier dieser Ausgabe.
Wenn ich vor dem Computer sitze, um das Editorial zu schreiben, dann wünsche ich mir so manches Mal ein smartes Helferlein, das hierfür Ideen kreiert und beim Formulieren hilft.
Unter Ressourcen versteht man je nach Optik Unterschiedliches. In Betriebs- und Volkswirtschaft sind es meist Betriebsmittel, Rohstoffe, Energie oder Personen. Psychologie und Gesundheit betrachten (...)
Weshalb zieht es so viele Menschen in Städte? Und wie kann man dafür sorgen, dass sie sich dort wohlfühlen und bezahlbare Wohnungen finden?
Home
Rubriken
Editorial
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW