Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Kollektiver Anreiz und Echtzeit-Feedbacks können auch mässig interessierte Konsumentinnen und Konsumenten zu mehr Klimaschutz bewegen. Drei ZHAW-Fachleute im Gespräch über unseren jetzigen und (...)
Um klimaneutral zu werden, braucht es völlig neue, ganzheitliche Businessmodelle. Noch fehlt es den Unternehmen aber an entsprechenden Fachkräften. Genau hier setzt der neue ZHAW-Masterstudiengang (...)
Die ZHAW forscht zu kreislauffähigen Produkten und Geschäftsmodellen und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ideen umzusetzen. Das neue Institute of Product Development and Production Technologies (...)
Seit über zehn Jahren setzt sich Umweltwissenschaftler Claudio Beretta mit dem Thema Foodwaste auseinander. Wie er zum Thema kam, was sich in seiner Schaffenszeit verändert hat, erzählt er hier.
Evelyn Lobsiger erforscht am Institut für Nachhaltige Entwicklung, wie wir mit unserem Verhalten und mithilfe von Technologien künftig nachhaltiger wohnen können. Dass das in der Praxis nur gemeinsam (...)
Die meisten Schweizerinnen und Schweizer kaufen alle drei Jahre ein neues Smartphone. Ein Forschungsteam untersucht, was Menschen zu einer längeren Nutzung oder einer Reparatur bewegen kann. Hier die (...)
Gemeinsam mit der Bewohnerschaft baut die ZHAW-Forschungsgruppe «Grün und Gesundheit» im Rahmen eines Forschungsprojekts an einem Pavillon als Treffpunkt: mit Materialien, die sonst entsorgt würden. (...)
Um die ökologische Wende zu schaffen, braucht es mehr Nachtzüge. Ein österreichisches Konsortium unter ZHAW-Beteiligung sucht nach Wegen, diese komfortabler und rentabler zu machen.
Freiräume im urbanen Umfeld, in denen Menschen zur Ruhe kommen können – und das in der grössten Stadt des Landes? Was sind das für Orte? Sind sie wirklich still? Wo sind sie zu finden? Und weshalb (...)
Lebensmittelverpackungen müssen zahlreiche Kriterien erfüllen. Die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen führt zu kreativen Lösungen.
Architekturstudierende gestalten im Rahmen eines Wahlpflichtfachs Möbelstücke aus Abfallmaterialien. Ein kreativer Prozess, der das Bewusstsein für die Endlichkeit der Ressourcen schärft.
Die Baubranche verursacht einen beträchtlichen Teil der weltweiten CO2-Emissionen. Zu einer nachhaltigeren Bauweise beizutragen, ist Ziel eines neuen Workshops der ZHAW und der USI. Teilnehmende (...)
Einst trieben Quartiere mit Einfamilienhäusern die Zersiedelung voran. Heute bieten sie Chancen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. Doch die bedeutendsten Reserven schlummern in den (...)
Die Baubranche beginnt punkto Nachhaltigkeit umzudenken. Das zeigt sich auch in der Architekturausbildung.
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW