Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Seit über zehn Jahren setzt sich Umweltwissenschaftler Claudio Beretta mit dem Thema Foodwaste auseinander. Wie er zum Thema kam, was sich in seiner Schaffenszeit verändert hat, erzählt er hier.
Evelyn Lobsiger erforscht am Institut für Nachhaltige Entwicklung, wie wir mit unserem Verhalten und mithilfe von Technologien künftig nachhaltiger wohnen können. Dass das in der Praxis nur gemeinsam (...)
Sigrid Haunberger wechselt in ihrem Alltag spielend die Rollen: Von der ZHAW-Forscherin zur Begleiterin im Justizvollzug, von der Hochschuldozentin zur Deutschlehrerin für Geflüchtete. Was diese (...)
Wie kann ein Energienetz nach einem Ausfall schnell hochgefahren werden? Wie bereiten Unternehmen ihre Systeme auf Störungen vor? ZHAW-Forscher Matteo Spada untersucht die Widerstandsfähigkeit (...)
Auf der Liste der flexiblen Arbeitsmodelle bei New Work taucht neben Homeoffice und Teilzeit auch immer häufiger der Begriff Shared Leadership auf. Es gibt viele gute Gründe für eine Co-Leitung: Die (...)
Zwei kluge Köpfe mit unterschiedlichem Erfahrungsschatz und verschiedenen Netzwerken sind weitere Vorteile von Doppelspitzen in Organisationen. Mit der Co-Leitung des Bachelorstudiengangs Soziale (...)
Durch strategische Tandemkonstellationen entstehen Mehrwerte für Arbeitgeber und Arbeitnehmende vor allem in Zeiten der Transformation. Am Institut für Pflege der ZHAW sollten die Bereiche (...)
Co-Leitungen können auch in Forschungsprojekten ein Modell mit Mehrwert sein. Birgitta Borghoff und Dagmar Frick-Islitzer haben zusammen ein EU-Projekt initiiert, das sie mit Partnerorganisationen aus (...)
Diversität hat viele Gesichter. Im Monat Juni steht die LGBTIQ+-Community im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung und der Festlichkeiten des Pride Month. Impact hat mit zwei Vertreter:innen der (...)
Von Teneriffa über England und Österreich nach Winterthur: Jonathan Dominguez Hernandez ist schon viel in Europa herumgekommen. Genauso vielfältig ist sein beruflicher Werdegang. Seit letztem Sommer (...)
Bernadette Sütterlin erforscht seit 13 Jahren energie- und umweltfreundliches Verhalten und motiviert Studierende mit ihrer Begeisterung für Fach und Forschung. Auch in den Medien ist Sütterlins (...)
Früher hat Philipp Osterwalder Rüebli gerettet. Heute sorgt er dafür, dass Pflanzen ideales Licht bekommen. Der 34-Jährige hat zwei Startups mitgegründet und setzt sich für eine nachhaltige (...)
Der Physiotherapie-Professor unterrichtet Studierende, beriet Formel-1-Fahrer, forscht und engagiert sich für mehr Kompetenzen für Physiotherapeuten. Er will, dass weniger Gesunde zu Kranken werden.
Die Biochemikerin und ihr Team optimieren Enzyme, die helfen sollen, antibiotikaresistente Keime oder Plastikabfall zu bekämpfen. Rebecca Buller leitet die ZHAW-Fachstelle Biokatalyse und (...)
Katharina Fierz gehörte zu den Ersten, die in der Schweiz Pflegewissenschaft studierten. Heute leitet die promovierte Pflegewissenschaftlerin das Institut für Pflege der ZHAW – als Teamplayerin und (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW