Neues aus der ZHAW-Forschung
Wegweisender Schulterschluss: Das Centre for Artificial Intelligence der ZHAW ist gemeinsam mit Forschenden anderer KI-Labore und Unternehmen an der Gründung von AlpineAI beteiligt. Das KI-Startup (...)
Internet, Digitalisierung, Disruption. Unsere Industrielandschaft ist im stetigen Wandel. Traditionelle Branchengrenzen werden in rasendem Tempo aufgebrochen und neue Geschäftsmodelle über (...)
Erbschaften sind in der Schweiz ein volkswirtschaftlich bedeutsamer Faktor, trotzdem ist die Datenlage dazu eher dünn. Eine Studie der ZHAW und der Zürcher Kantonalbank zeigt nun, wie die Schweizer (...)
Junge Menschen in der Schweiz würden sich stärker politisch beteiligen, wenn sie gehört und ernst genommen würden. Zu diesem und weiteren Ergebnissen kommt eine Studie im Auftrag des Bundes, die von (...)
Eine bisher öffentlich wenig beachtete, aber weit verbreitete Gruppe von Industriechemikalien macht Fachkreisen und Behörden zunehmend zu schaffen: die PFAS. Forschende der ZHAW haben diese in einer (...)
Mädchen steigen früher auf neue soziale Netzwerke ein als Jungen, wie die JAMES-Studie 2022 zeigt. Jungs gamen häufiger. Problematisch ist, dass die Jugendlichen beim Datenschutz nachlässiger werden (...)
Die Herstellung und das Recycling von Lithiumbatterien benötigen viel Energie. Forschende der ZHAW unterstützten eine Startup-Firma mit einer überzeugenden Lösung für gebrauchte Akkus von (...)
Um die Altersvorsorgesysteme zu sanieren, wird in der Schweiz auch über eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit diskutiert. Doch wie lässt sich das mit der Gesundheit älterer Arbeitnehmender (...)
In der Pandemie sind viele Pflegefachkräfte ausgebrannt. Eine Kündigungswelle hat die Spitäler erfasst und Festangestellte wechseln zu Temporärbüros: Deren Onlineplattformen boomen. Ein (...)
Die ZHAW erforscht mit etlichen Hochschulen und Partnern, wie Spitäler die digitale Transformation umsetzen können. Dadurch sollen künftig Patienten proaktiver betreut werden und der Mensch noch (...)
Wer ab und zu eine fertige Mahlzeit im Supermarkt kauft, muss kein schlechtes Gewissen haben: Wie eine Studie zeigt, sind sie nicht grundsätzlich ungesünder und umweltschädlicher als selbst gekochtes (...)
Austern filtern für die Nahrungsaufnahme mehrere hundert Liter Wasser pro Tag. Ein Projekt nahm sich dies zum Vorbild – und es gelang, Mikroplastik im Wasser um 80 Prozent zu reduzieren.
Aus unzähligen Webcam-Aufnahmen mittels Künstlicher Intelligenz ausgesucht: Das Projekt «Watching the World» zeigt die Vielfalt der Welt im permanenten Live-Zustand.
Ist eine Aktie oder eine Anleihe nachhaltig? Unzählige Ratings und Labels geben darüber Auskunft. Bloss: Die Kriterien sind schwammig, die Einstufungen oft widersprüchlich. Das will die ZHAW mit dem (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW