Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 10
  • Main Topic 10
  • Andrea Söldi 1
  • Eveline Rutz 1
  • Micha Neumair 1
  • Patricia Faller 1
  • Sandra Hürlimann 1
  • Sibylle Veigl 1
  • Susanne Wenger 1
  • Thomas Müller 1
  • Tiia Vogel 1
  • 3/2020 10
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Kategorie: Main Topic Ausgabe: 3/2020 Alle Filter entfernen
Es wurden 10 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Lernen als Lebenselixier

Lebenslanges Lernen? Für Verena Klamroth keine leere Worthülse. Von ihren beruflichen Wandlungen erzählt sie lebhaft und anschaulich, man hört ihr gerne zu. «Mein Antrieb ist Neugier», sagt die 49-jäh

Lernmodus als Dauerzustand

Immer und überall können wir etwas gescheiter werden. In der Bildstrecke hat der Fotograf Conradin Frei das Motto «Fürs Leben im Leben lernen» mit einem feinen Augenzwinkern interpretiert. Der Mensch

Fit für die Bank von morgen?

Der letzte Schalterbesuch: War es dieses Jahr? Oder doch schon länger her? Bankschalter werden entbehrlich. «Die Branche steckt durch die zunehmende Digitalisierung mitten in einem umfassenden Verände

Offene Curricula: Maximale Flexibilität

Die Individualisierung erreicht den Bildungsmarkt. Um mithalten zu können, müssen Hochschulen die Art des Lernens und Lehrens neu denken. Selbstorganisierte und fortlaufende Studienprogramme, basieren

Das Spiel des Lernens

Mal geht es aufwärts, mal seitwärts, mal abwärts, mal gibt es Hindernisse, die ein Fortkommen verunmöglichen. In solchen Fällen verhelfen Joker zum Vorwärtskommen, zu mehr Cleverness und neuen Erkennt

ZHAW-Lifelong-Learning-Strategie: Mehr als nur Weiterbildung

Elena Wilhelm: Das ist richtig. Der Club of Rome hat schon 1979 erkannt, dass es angesichts rapider Veränderungen und zunehmender Komplexität nicht sinnvoll ist, die Ausbildung auf die ersten 18 bis 2

Massgeschneidert: Hochschulbildung on the Job

Mit einer ganzen Wagenladung voller Muster an Emulsionen und Gels reise sie jeweils an, sagt Petra Huber . «Atelier sensoriel» heisst ihr Kurs, den Kosmetikunternehmen halb- oder ganztags buchen könne

Den Weg für ein technisches Studium ebnen

Nach der Gymi-Matur wusste Laurent Lüthi nicht so recht, in welche Richtung es gehen sollte. Informatik interessierte ihn, aber ein entsprechendes Studium traute er sich ohne fachliche Vorkenntnisse n

Der soziale Aspekt beim Lernen

Als wir gebeten wurden, in der Begleitgruppe zur Entwicklung einer Lifelong-Learning-Strategie der ZHAW mitzuwirken, erachteten wir dies als sinnvoll, aber alles andere als selbstverständlich. Unsere

Interkulturalität: Lernen ohne Grenzen

Drei Kontinente, vier Sprachen und unterschiedliche Zeitzonen: Im Kurs Corporate Social Responsibility, Sustainable Development Goals (CSR-SDG-Food) erfahren 25 ZHAW-Studierende gerade, wie es ist, in

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen