Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 163
  • Main Topic 163
  • Interview 1
  • Thomas Müller 14
  • Interview Patricia Faller 9
  • Mathias Plüss 9
  • Ümit Yoker 8
  • Matthias Kleefoot 7
  • Susanne Wenger 7
  • Andrea Söldi 6
  • Eveline Rutz 6
  • Patricia Faller 6
  • Sibylle Veigl 5
  • Simon Jäggi 5
  • Abraham Gillis 4
  • Frank Richter 4
  • Rahel Lüönd 4
  • Bettina Sackenreuther 3
  • Regula Freuler 3
  • Astrid Tomczak-Plewka 2
  • Karin Meier 2
  • Katrin Oller 2
  • Lara Attinger 2
  • Sara Blaser 2
  • Tilo Hühn 2
  • Ursula Schöni 2
  • Alain Appel 1
  • Aufgezeichnet von Regula Freuler 1
  • Björn Plaschnick 1
  • Cerstin Mahlow 1
  • Corinne Amacher 1
  • Elena Ibello 1
  • Enrique Heer 1
  • Fotos Conradin Frei, Frank Brüderli 1
  • INTERVIEW ABRAHAM GILLIS 1
  • INterview Nicole Hottinger 1
  • Interview Jakob Bächtold, Patricia Faller 1
  • Interview Sibylle Veigl 1
  • Katharina Fierz und Beatrice Friedli 1
  • Lisa Crescionini 1
  • Lisa Wickart* 1
  • Maja Schaffner 1
  • Manuel Martin 1
  • Micha Neumair 1
  • Mirjam Eser Davolio, Kushtrim Adili 1
  • Omar Zeroual* 1
  • Rahel Meister 1
  • Sandra Hürlimann 1
  • Stephan Pörtner 1
  • Susanne Wagner 1
  • Tiia Vogel 1
  • 2/2020 24
  • 4/2019 21
  • 1/2021 20
  • 2/2019 17
  • 2/2021 17
  • 4/2020 16
  • 1/2019 15
  • 1/2020 12
  • 3/2020 10
  • 3/2019 8
  • 3/2021 3
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Kategorie: Main Topic Alle Filter entfernen
Es wurden 163 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 163.
Ergebnisse pro Seite:

Besser leben an der Strasse

Pizzakurier, Hörzentrum, Zoohandlung reihen sich entlang der Hauptstrasse. Dazwischen ein paar Rabatten, Pflastersteine, Strassenlaternen. Das moderne Stadtzentrum von Bülach sieht aus wie das von vie

Richti Wallisellen: Die urbane Insel

Der rege Betrieb am Bahnhof um acht Uhr morgens veranschaulicht den Stellenwert des neuen Stadtteils in der 15‘000-Seelen-Gemeinde Wallisellen: Wer aus der S-Bahn steigt, geht selten nordwärts, wo Ein

Stadtkind oder Landkind?

Offene Curricula: Maximale Flexibilität

Die Individualisierung erreicht den Bildungsmarkt. Um mithalten zu können, müssen Hochschulen die Art des Lernens und Lehrens neu denken. Selbstorganisierte und fortlaufende Studienprogramme, basieren

Das Spiel des Lernens

Mal geht es aufwärts, mal seitwärts, mal abwärts, mal gibt es Hindernisse, die ein Fortkommen verunmöglichen. In solchen Fällen verhelfen Joker zum Vorwärtskommen, zu mehr Cleverness und neuen Erkennt

ZHAW-Lifelong-Learning-Strategie: Mehr als nur Weiterbildung

Elena Wilhelm: Das ist richtig. Der Club of Rome hat schon 1979 erkannt, dass es angesichts rapider Veränderungen und zunehmender Komplexität nicht sinnvoll ist, die Ausbildung auf die ersten 18 bis 2

Massgeschneidert: Hochschulbildung on the Job

Mit einer ganzen Wagenladung voller Muster an Emulsionen und Gels reise sie jeweils an, sagt Petra Huber . «Atelier sensoriel» heisst ihr Kurs, den Kosmetikunternehmen halb- oder ganztags buchen könne

Den Weg für ein technisches Studium ebnen

Nach der Gymi-Matur wusste Laurent Lüthi nicht so recht, in welche Richtung es gehen sollte. Informatik interessierte ihn, aber ein entsprechendes Studium traute er sich ohne fachliche Vorkenntnisse n

Konsumenten entsorgen am meisten

Wie viel Lebensmittel werfen wir weg, wo passiert am meis­ten Food Waste? Das Bundes­amt für Umwelt (BAFU) hat sich zum Ziel gesetzt, die anfallenden Lebensmittelabfälle in der gesamten Wertschöpfungs

Damit Vegi aus der Exoten-Ecke rauskommt

«Wir wollen Wirkung erzielen», sagen Priska Baur und Jürg Minsch. «Darum haben wir ein Thema aufgegriffen, wo das Potenzial besteht, mit den Ergebnissen etwas auszulösen.» Die Agrarökonomin Baur und d

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen