Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 17
  • Main Topic 17
  • Bettina Sackenreuther 2
  • Matthias Kleefoot 2
  • Tilo Hühn 2
  • Interview Bettina Mack 1
  • Interview Patricia Faller 1
  • Karin Meier 1
  • Mathias Plüss 1
  • Patricia Faller 1
  • Regula Freuler 1
  • Sibylle Veigl 1
  • Thomas Müller 1
  • Ümit Yoker 1
  • 4/2020 17
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Kategorie: Main Topic Ausgabe: 4/2020 Alle Filter entfernen
Es wurden 17 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 17.
  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:

“Science and politics: Bringing the right people together”

Ricardo Chavarriaga: The Security Policies Committee regularly has sessions to talk about a specific topic that may be relevant to security topics. This session dealt with emerging technologies, inclu

«Codes haben auch etwas Geheimnisvolles»

Maureen Ehrensberger-Dow: Bei mir sind es natürlich die Sprachen. Die grosse Herausforderung ist, dass es selten eine 1:1-Übersetzung von einem Code in den anderen gibt. Christoph Heitz: Ist Code für

Imponieren, warnen oder tarnen

Codes prägen das Leben der Menschen wie der Tiere. Mit Farben, Gebärden oder Tönen wollen wir wie sie imponieren, turteln, warnen oder tarnen. Entschlüsselt sind noch längst nicht alle Signale. Dazu g

Wenn das Gehirn auf Autopilot schaltet

Noch schnell einen Wein im Supermarkt einkaufen, denn man ist bei Freunden eingeladen. Doch die Auswahl überfordert. Da sticht eine Flasche ins Auge: Auf der Etikette ist ein goldenes Symbol mit der A

Der Code des Bösen

Eine Stelle als Teamleiter in einem Datencenter war ausgeschrieben gewesen. Seine Bewerbung stiess auf Interesse. Heute soll der erste Teil eines dreistufigen Assessments stattfinden. In seinem privat

Orientierung für Graubereiche

Wie weit darf eine Maskenpflicht gehen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen? Wie viele Menschen aus verschiedenen Haushalten sollen sich noch treffen dürfen? Sollen Besuche von Angehörigen i

Daten sammeln für das Kindeswohl

Geht es um Kinder, wird die Diskussion schnell emotional. Erst recht, wenn traurige Ereignisse wie Missbrauch oder Vernachlässigung publik werden. Haben die Behörden zu spät gehandelt und das Wohl des

Von Datensalat und Blattsalat

Rohkost ist gesund, bekommt man schon als Kind gesagt. Vitamine und Ballaststoffe aus Karotten, Gurken, Kräutern oder Salaten gelten als wichtig für eine ausgewogene Ernährung. Dass Rohkost aber auch

Die (des)informierte Gesellschaft

English Version Karl Steinbuch, ein Vordenker der Digitalisierung, zeichnete 1966 das Bild einer Gesellschaft, in welcher durch Nachrichtentechnik überall erhältliche Informationen Objektivität förder

Das Gehirn als Codemaschine

English Version Es sind viele Menschen daran beteiligt, Technologien zu entwickeln, die das menschliche Gehirn mit Maschinen verbinden. Die Neurowissenschaft, Künstliche Intelligenz (AI) und Robotik v

  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen