Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 21
  • Main Topic 21
  • Forschung 3
  • Research 3
  • Weiterbildung 2
  • Abschlussarbeiten 1
  • Alumni 1
  • Changing Perspectives 1
  • Editorial 1
  • Perspektivenwechsel 1
  • Studium 1
  • Study 1
  • Thesis 1
  • Patricia Faller 3
  • Sibylle Veigl 3
  • Abraham Gillis 2
  • Eveline Rutz 2
  • Lara Attinger 2
  • Andrea Söldi 1
  • Aufgezeichnet von Sibylle Veigl 1
  • Cerstin Mahlow 1
  • Claudia Sedioli 1
  • Corinne Amacher 1
  • Mathias Plüss 1
  • Matthias Kleefoot 1
  • Omar Zeroual* 1
  • Rahel Meister 1
  • Simon Jäggi 1
  • Thomas Müller 1
  • Ursula Schöni 1
  • Ümit Yoker 1
  • 4/2019 31
Aktive Filter: Ausgabe: 4/2019 Alle Filter entfernen
Es wurden 31 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 31.
Ergebnisse pro Seite:

Die vier «K» der Arbeitswelt von morgen

Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation: Wer in Zukunft in der Arbeitswelt bestehen möchte, schreibt sich diese vier «K» in seinen Lebenslauf. Der werktätige Mensch von morgen

Von Tee, verliebten Therapeuten und Tabletten auf Knopfdruck

Der Pu-Erh-Tee wird in der chinesischen Medizin seit Jahrhunderten eingesetzt. Er soll unter anderem den Stoffwechsel anregen sowie das Immunsystem stärken. «Die beiden Sorten Scheng und Shou werden u

Wenn Roboter dichten und berichten

Immer in der Nacht kämpfte Viasuisse, eine Anbieterin für Verkehrsinformationen, mit Qualitätsproblemen. Regelmässig produzierte ein externer Partner, welcher den Nachtdienst abdeckte, nachlässig verf

Spotlight-Umfrage: Kann KI kreativ sein?

Aufgezeichnet von Ursula Schöni

Dank Sensoren fühlen sich Senioren zu Hause sicherer

Ruth Felix hatte Besuch zum Mittagessen. In der Küche stehen noch die Reste der Käsewähe, die sie selber gebacken hat. Auch den tadellosen Haushalt erledigt die 86-Jährige noch weitgehend selbstständi

Human Resources: Hallo Markt, hier bin ich!

Eine «Begegnungszone für Bewerbungskandidaten und Unternehmen» verspricht das Projekt. Auf der Plattform von Skillue, einem Schweizer Start-up im Rekrutierungsbereich, treffen sich auf der einen Seite

Glossar: Von Schwacher KI bis Singularität

Künstliche Intelligenz ist das Lösen komplexer (d.h. bislang nur vom Menschen lösbarer) Probleme mittels Computer. Bei allen KI-Systemen, die heute im Einsatz sind, handelt es sich um sogenannte schwa

Trotz Künstlicher Intelligenz – im Zentrum steht der Mensch

Science-Fiction-Geschichten erzählen von Welten, in denen die Menschheit von intelligenten Maschinen über­holt wurde. Sie haben ein Bewusstsein, denken und handeln wie wir Menschen. Einfach viel besse

Industrie 4.0: Die Fabrik der Zukunft

Kaum jemand weiss besser Bescheid über den globalen Getreidemarkt als das Unternehmen Bühler aus Uzwil. 66 Prozent der weltweiten Getreidemenge werden durch Bühler-Mühlen zu Mehl. Mega-Mühlen in Niger

Mikroskopisch kleine Defekte entdecken

«Die Maschine soll lernen, Risse und Löcher in einem Ballonkatheter zu entdecken, die so klein sind, dass sie selbst das geschulte menschliche Auge nur unter einem Mikroskop zu erkennen vermag.» So um

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen