Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Weiterbildung 26
  • Dossier 2
  • Sibylle Veigl 20
  • Thomas Müller 1
  • 4/2020 3
  • 1/2019 2
  • 1/2022 2
  • 2/2020 2
  • 2/2022 2
  • 3/2019 2
  • 3/2020 2
  • 3/2021 2
  • 4/2019 2
  • 4/2021 2
  • 1/2020 1
  • 1/2021 1
  • 2/2019 1
  • 2/2021 1
  • 3/2022 1
Aktive Filter: Kategorie: Weiterbildung Alle Filter entfernen
Es wurden 26 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 26.
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Impulse für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ein riesiges begehbares Stadtmodell, das eine ganze Halle ausfüllte, hatten Bewohnerinnen und Bewohner von Winterthur letztes Jahr gebaut und damit ihre Vorstellungen einer lebenswerten und attraktive

Ressourcen tanken für den Berufsalltag

So klein das oberitalienische Flüsschen Rubikon war: Es war die Grenze zwischen der römischen Provinz Gallia cisalpina und dem eigentlichen Italien vor über 2000 Jahren. Noch heute ist der Ausdruck «d

Die vier «K» der Arbeitswelt von morgen

Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation: Wer in Zukunft in der Arbeitswelt bestehen möchte, schreibt sich diese vier «K» in seinen Lebenslauf. Der werktätige Mensch von morgen

«Den Digitalisierungs-Turbo einschalten»

Von Medien- und Öffentlichkeitsarbeit über Social Media bis zur internen Mitarbeiterkommunikation: «Wir sind die Hüter der Reputation», bringt Andrea Schweizer die Aufgabe ihres Teams auf einen Nenner

Der Chef 4.0: kreativ, kooperativ und kommunikativ

Er sollte sich in Fragen der Digitalisierung auskennen und die Zügel locker lassen. Das war kurz zusammengefasst das Wunschprofil für den zukünftigen Konzernchef der ABB, wie es Verwaltungsratspräside

«Den Menschen wird es immer brauchen bei Übersetzungen»

Seine Berufung zum Übersetzer hat er eigentlich eher zufällig entdeckt. Antonio Cifelli machte gerade seine KV-Lehre bei einem Möbelhersteller im aargauischen Safenwil, als die Firma in Italien Maschi

Die Digitalisierung des Lebensmittels

Es finden sich kleinste Metall­splitter in einer Tafel Schokolade: Wo sind diese in das Produkt geraten? In der Schokolade­fabrik, beim Kakaolieferanten, oder waren sie in den Nüssen enthalten? Welche

«Die Begrifflichkeiten der Arbeitswelt 4.0 verstehen»

«Das ist doch gar kein Deutschkurs!», lautete anfangs die Rückmeldung der teilnehmenden Stellensuchenden. Die Abteilung für arbeitsmarktliche Massnahmen des Kantons St. Gallen hatte ein neues Angebot

«Die Sicht des Firmenkunden genauer verstehen»

Bei der ZKB bleibt man anscheinend lange. Der 34-jährige ­Tobias Seitz hat schon seine Banklehre bei der Zürcher Kantonalbank gemacht, dann begann er nach einem internen Trainee-Programm im Bereich Fi

Mehr als der Gratisapfel im Pausenraum

Gesundheit am Arbeitsplatz, das bedeutete lange, den Arbeitnehmenden in seiner körperlichen Gesundheit zu schützen: Durch unfallverhütende Massnahmen, durch ergonomische Bürostühle oder den berühmten

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen