Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 8
  • Main Topic 8
  • Panorama 2
  • Weiterbildung 2
  • Abschlussarbeiten 1
  • Alumni 1
  • Changing Perspectives 1
  • Editorial 1
  • Forschung 1
  • Menschen 1
  • People 1
  • Perspektivenwechsel 1
  • Research 1
  • Spotlight 1
  • Studium 1
  • Study 1
  • Thesis 1
  • Veranstaltungen 1
  • Eveline Rutz 2
  • Interview Patricia Faller 2
  • Susanne Wenger 2
  • Abraham Gillis 1
  • Andrea Söldi 1
  • Aufgezeichnet von Sibylle Veigl 1
  • Corinne Amacher 1
  • INTERVIEW CLAUDIA GÄHWILER 1
  • Interview Kathrin Reimann 1
  • Matthias Kleefoot 1
  • Rahel Lüönd 1
  • Rahel Meister 1
  • Sibylle Veigl 1
  • Stephan Pörtner 1
  • Thomas Müller 1
  • 3/2019 21
Aktive Filter: Ausgabe: 3/2019 Alle Filter entfernen
Es wurden 21 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 21.
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Robotik in Pflege und Therapie: Der neue Stationskollege kennt keinen Stress

Pflegehilfe Jenny holt einen Becher Wasser vom Spender und spricht eine Heimbewohnerin freundlich an. «Sie möchten bestimmt etwas trinken, Frau Schmitt.» Diese antwortet belustigt: «Da hast du recht.»

Assistent Pepper fehlt der letzte Schliff

«Hallo Pepper», sagt Daniel von Felten, «how are you today?» Pepper guckt von Felten mit grossen Augen an, blinkt in Rot und Blau, bewegt Kopf und Finger und sagt – nichts. Der Forscher am Institut fü

Die Natur als Designerin

Rund 1,3 Millionen Tonnen Farbstoffe und Pigmente werden jährlich in der Textilindustrie eingesetzt. Abwässer aus Kleiderfabriken belasten die Umwelt enorm. Lysanne Stroomer, Studentin Art Education a

Swiss TecLadies: Mehr Mädchen für technische Karrieren begeistern

Unentwegt düst ein kleiner Roboter im Kreis herum, ein anderer fährt rückwärts, einer bewegt sich ruckartig. «Was habe ich falsch gemacht?», fragt sich eine der jungen Programmiererinnen. Eine andere

Die Datengräber

Skalieren: Simon Michel und Roman Lickel haben das Zauberwort der Startup-Szene verinnerlicht: «Unser Ziel ist, möglichst schnell zu wachsen», sagt der eine, «Skalierbarkeit ist unser grösstes Thema»,

Ein Computerspiel für die Nackenschmerztherapie

Lange Arbeitstage vor dem Computer, der häufige Blick auf das Smartphone oder wenig Bewegung begünstigen Nackenschmerzen. Bleiben diese unbehandelt, kann das langfristig zu starken Beeinträchtigungen

«Die Pflege muss sich einmischen»

Auf dem kleinen Besprechungstisch im Büro der Chefin steht eine grosse, schöne Orchidee. Wer der Leiterin des ZHAW-Instituts für Pflege gegenübersitzt, erhält jedoch keine Botschaften durch die Blume.

Ein Praktikum zwischen Gewalt und Geburt

Für die eigene Sicherheit gab es keine Garantie in Buenaventura. Die Atmosphäre war angespannt, immer wieder hörte ich von Schiessereien zwischen bewaffneten Gruppen. Die südkolumbianische Hafenstadt

Der Chef 4.0: kreativ, kooperativ und kommunikativ

Er sollte sich in Fragen der Digitalisierung auskennen und die Zügel locker lassen. Das war kurz zusammengefasst das Wunschprofil für den zukünftigen Konzernchef der ABB, wie es Verwaltungsratspräside

«Den Menschen wird es immer brauchen bei Übersetzungen»

Seine Berufung zum Übersetzer hat er eigentlich eher zufällig entdeckt. Antonio Cifelli machte gerade seine KV-Lehre bei einem Möbelhersteller im aargauischen Safenwil, als die Firma in Italien Maschi

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen