Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 163
  • Main Topic 163
  • Interview 1
  • Thomas Müller 14
  • Interview Patricia Faller 9
  • Mathias Plüss 9
  • Ümit Yoker 8
  • Matthias Kleefoot 7
  • Susanne Wenger 7
  • Andrea Söldi 6
  • Eveline Rutz 6
  • Patricia Faller 6
  • Sibylle Veigl 5
  • Simon Jäggi 5
  • Abraham Gillis 4
  • Frank Richter 4
  • Rahel Lüönd 4
  • Bettina Sackenreuther 3
  • Regula Freuler 3
  • Astrid Tomczak-Plewka 2
  • Karin Meier 2
  • Katrin Oller 2
  • Lara Attinger 2
  • Sara Blaser 2
  • Tilo Hühn 2
  • Ursula Schöni 2
  • Alain Appel 1
  • Aufgezeichnet von Regula Freuler 1
  • Björn Plaschnick 1
  • Cerstin Mahlow 1
  • Corinne Amacher 1
  • Elena Ibello 1
  • Enrique Heer 1
  • Fotos Conradin Frei, Frank Brüderli 1
  • INTERVIEW ABRAHAM GILLIS 1
  • INterview Nicole Hottinger 1
  • Interview Jakob Bächtold, Patricia Faller 1
  • Interview Sibylle Veigl 1
  • Katharina Fierz und Beatrice Friedli 1
  • Lisa Crescionini 1
  • Lisa Wickart* 1
  • Maja Schaffner 1
  • Manuel Martin 1
  • Micha Neumair 1
  • Mirjam Eser Davolio, Kushtrim Adili 1
  • Omar Zeroual* 1
  • Rahel Meister 1
  • Sandra Hürlimann 1
  • Stephan Pörtner 1
  • Susanne Wagner 1
  • Tiia Vogel 1
  • 2/2020 24
  • 4/2019 21
  • 1/2021 20
  • 2/2019 17
  • 2/2021 17
  • 4/2020 16
  • 1/2019 15
  • 1/2020 12
  • 3/2020 10
  • 3/2019 8
  • 3/2021 3
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Kategorie: Main Topic Alle Filter entfernen
Es wurden 163 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 163.
Ergebnisse pro Seite:

Trotz Künstlicher Intelligenz – im Zentrum steht der Mensch

Science-Fiction-Geschichten erzählen von Welten, in denen die Menschheit von intelligenten Maschinen über­holt wurde. Sie haben ein Bewusstsein, denken und handeln wie wir Menschen. Einfach viel besse

Industrie 4.0: Die Fabrik der Zukunft

Kaum jemand weiss besser Bescheid über den globalen Getreidemarkt als das Unternehmen Bühler aus Uzwil. 66 Prozent der weltweiten Getreidemenge werden durch Bühler-Mühlen zu Mehl. Mega-Mühlen in Niger

Mikroskopisch kleine Defekte entdecken

«Die Maschine soll lernen, Risse und Löcher in einem Ballonkatheter zu entdecken, die so klein sind, dass sie selbst das geschulte menschliche Auge nur unter einem Mikroskop zu erkennen vermag.» So um

Mit Big Data im Spital gegen Infekte

Glücklicherweise erfreut sich der Grossteil der Patienten und Patientinnen nach einem Spitalaufenthalt wieder bester Gesundheit oder die Leiden sind zumindest gelindert. Rund sieben Prozent aller Mens

Künstliche Intelligenz kann Menschenleben retten

In der Notrufzentrale geht ein Anruf ein. Die Frau am anderen Ende der Leitung erzählt aufgeregt, ihr Mann sei im Garten bewusstlos zusammengebrochen. Der diensthabende Disponent versucht sie zu beruh

Von Chatbots, Tradingrobotern und Versicherungsoptimierern

Klickt man auf dem Internetportal von Postfinance auf das Feld mit dem Piktogramm eines lächelnden Computers, meldet sich ein textbasiertes Dialogsystem. «Guten Tag, ich bin der digitale Assistent und

Wort des Jahres

Klimajugend, vague verte, onda verde und luf sind die Wörter des Jahres Schweiz 2019. Sie zeigen, worüber die Gesellschaft nachdenkt und was sie bewegt. ZHAW-Forschende nutzten die grösste Textdatenba

Data Science: Die richtigen Daten finden leicht gemacht

Es geht um die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen – und dieser Heuhaufen ist unvorstellbar gross. «Wir leben im Zeitalter von Big Data. Wir müssen deshalb Lösungen entwickeln, die mit r

Unterhaltung mit einem Bot: «Because you do not respond in a human way»

Impact: Where do you think is our consciousness located? Cleverbot: Me not sure. (Hier stellte der Bot die erste Frage.) Cleverbot: How to deal with hopelessness? Impact: I don’t have a recipe. Clever

Wenn Maschinen die Schulbank drücken

Schon der mechanische Webstuhl führte vor bald zweihundertfünfzig Jahren seine Aufgabe schneller und präziser aus, als es dem Menschen je gelingen würde. Auf eigene Faust lernen musste er dafür nichts

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen