Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 296
  • Main Topic 164
  • Interview 8
  • Menschen 8
  • Studium 6
  • Meinung 5
  • Forschung 4
  • Weiterbildung 2
  • Alumni 1
  • Spotlight 1
  • Thomas Müller 24
  • Ümit Yoker 20
  • Interview Patricia Faller 15
  • Mathias Plüss 13
  • Andrea Söldi 12
  • Kathrin Reimann 10
  • Sibylle Veigl 10
  • Susanne Wenger 10
  • Patricia Faller 9
  • Eveline Rutz 8
  • Matthias Kleefoot 8
  • Rahel Lüönd 6
  • Bettina Sackenreuther 5
  • Frank Richter 5
  • Karin Meier 5
  • Katrin Oller 5
  • Simon Jäggi 5
  • Abraham Gillis 4
  • David Bäuerle 4
  • Regula Freuler 4
  • Elena Ibello 3
  • Sandra Hürlimann 3
  • Sara Blaser 3
  • Seraina Sattler 3
  • Tilo Hühn 3
  • Astrid Tomczak-Plewka 2
  • Lara Attinger 2
  • Manuel Martin 2
  • Rahel Meister 2
  • Stéphanie Hegelbach 2
  • Ursula Schöni 2
  • Alain Appel 1
  • Annick Vogt* 1
  • Annina Dinkel 1
  • Aufgezeichnet von Regula Freuler 1
  • Björn Plaschnick 1
  • Carole Scheidegger 1
  • Cerstin Mahlow 1
  • Christa Rosatzin 1
  • Christine Brombach 1
  • Cindy Schneeberger* 1
  • Corinne Amacher 1
  • Darija Knezevic 1
  • Dominique Ursprung* 1
  • Enrique Heer 1
  • Fotos Conradin Frei, Frank Brüderli 1
  • INTERVIEW ABRAHAM GILLIS 1
  • INterview Nicole Hottinger 1
  • Inhalt Patricia Faller; Grafik Klaas Kaat 1
  • Inhalt: Patricia Faller, Till Martin; Grafik: Till Martin 1
  • Interview Bettina Mack 1
  • Interview Jakob Bächtold, Patricia Faller 1
  • Interview Patricia Faller, Claudia Gähwiler 1
  • Interview Sibylle Veigl 1
  • Irene Bättig 1
  • Jakob Bächtold 1
  • Judith Raupp 1
  • Julia Obst 1
  • Katharina Fierz und Beatrice Friedli 1
  • Lisa Crescionini 1
  • Lisa Wickart* 1
  • Maja Schaffner 1
  • Micha Neumair 1
  • Mirjam Eser Davolio 1
  • Mirjam Eser Davolio, Kushtrim Adili 1
  • Natasha Pochetti 1
  • Omar Zeroual* 1
  • Patrik Ettinger 1
  • Stefanie Schnydrig* 1
  • Stephan Pörtner 1
  • Susanne Wagner 1
  • Thomas Schläpfer 1
  • Tiia Vogel 1
  • Tobias Hänni 1
  • Von Mathias Plüss 1
  • 1/2022 24
  • 2/2020 24
  • 4/2021 24
  • 4/2019 21
  • 1/2021 20
  • 2/2021 20
  • 2/2022 20
  • 3/2021 18
  • 2/2019 17
  • 4/2020 17
  • 1/2023 16
  • 1/2019 15
  • 3/2022 15
  • 4/2022 15
  • 1/2020 12
  • 3/2020 10
  • 3/2019 8
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Alle Filter entfernen
Es wurden 296 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 296.
  • «
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Weshalb Fachhochschulen europäisch forschen sollten – fünf gute Gründe

Forschung lebt vom Austausch und vom Wettstreit um die bessere Erklärung. Sie ist damit schon immer in der Tendenz international, denn die Scientific Community als primärer Resonanzraum von Forschung

Forschen ohne Grenzen

Eine der Fähigkeiten von Amanda wird sein: den Kohlendioxidanteil in der Luft zu erheben. «Als wir Anfang 2019 mit der Entwicklung unseres Messinstruments begannen, dachten wir an Frühwarnung im Brand

«Horizon Europe ist für die ZHAW von zentraler Bedeutung»

Jean-Marc Piveteau : Der gleichberechtigte Zugang zu diesem internationalen Forschungsnetzwerk ist für die ZHAW zentral, nicht nur wegen der Fördermittel. Wichtig sind diese Programme vor allem für di

Open Science: Wie Forschende arbeiten, verändert sich grundlegend

Der Grundgedanke von Open Science ist einfach: «Wissen, das durch öffentlich finanzierte wissenschaftliche Projekte generiert wird, ist ein öffentliches Gut, welches geteilt werden muss», beschreibt J

Gemeinsam die CO 2 -Emissionen senken

Die Stadt Zürich will bis 2040 klimaneutral sein. Bis 2030 sollen mindestens 50 Prozent der Treibhausgase gegenüber 1990 reduziert werden. Deshalb müssen die CO 2 -Emissionen mit entsprechenden Massna

Studieren allein zu Hause

Dezember 2020. Sarah sitzt an ihrem Küchentisch. Aus dem WG-Radio spricht Alain Berset, Gesundheitsminister der Schweiz. Man müsse sich nun mit der neuen Realität abfinden – eine Welt, wie wir sie vor

Selbstoptimierung: Genormt, getrimmt, geschönt

Sarahs Wecker klingelt. Sie checkt ihre Schlaf-Tracking-App – und ist unzufrieden, sie hatte zu kurze Tiefschlafphasen. Da piepst ihr Smartphone wieder, es ist Zeit zum Joggen. Diesmal will sie eine E

«Führungskräfte von morgen sollten sich in den Staat einbringen»

Martin Hirzel: Sehr unterschiedlich. Es gibt Branchen, wie etwa die Haushaltsgüter oder Pharmazulieferung, die ein sehr gutes Jahr 2020 erlebt haben, und auch die Lieferanten der Automobilindustrie ha

Lärmschutz: Wenn Normen aus dem Lot geraten

Bauen an lärmbelasteten Strassen ist knifflig. Ein Beispiel dafür ist das Haus «Rosengarten» der Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich. Der nach drei Jahren Bauzeit kürzlich bezogene Neubau liegt d

E-Trottis haben das Potenzial zum normalen Verkehrsmittel

Liebe auf den ersten Blick war es nicht. «Es ist schon verrückt, womit unsere Stadt derzeit vollgestellt wird», schimpfte der «Tages-Anzeiger», als im April 2018 die ersten E-Trottinette im «Free Floa

  • «
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen