Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 12
  • Main Topic 12
  • Forschung 3
  • Panorama 3
  • Research 3
  • Abschlussarbeiten 1
  • Alumni 1
  • Changing Perspectives 1
  • Editorial 1
  • Meinung 1
  • Opinion 1
  • Perspektivenwechsel 1
  • Spotlight 1
  • Studium 1
  • Study 1
  • Thesis 1
  • Weiterbildung 1
  • Ümit Yoker 3
  • Sibylle Veigl 2
  • Abraham Gillis 1
  • Andrea Söldi 1
  • Aufgezeichnet von Sibylle Veigl 1
  • Eveline Rutz 1
  • Interview Kathrin Reimann 1
  • Interview Patricia Faller 1
  • Interview Patricia Faller und Kathrin Reimann 1
  • Julia Obst 1
  • Lara Attinger 1
  • Mathias Plüss 1
  • Patricia Faller 1
  • Rahel Lüönd 1
  • Sara Blaser 1
  • Susanne Wagner 1
  • Susanne Wenger 1
  • Thomas Müller 1
  • Tilo Hühn 1
  • von Eveline Rutz 1
  • 1/2020 26
Aktive Filter: Ausgabe: 1/2020 Alle Filter entfernen
Es wurden 26 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 26.
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Die Klimarebellin

«Es sind drastische Massnahmen erforderlich, aber selbst wir Aktiven sind oft nicht so konsequent, wie es nötig wäre.» Bereits seit zehn Jahren ist die Chemikerin Christina Marchand im Klimaschutz akt

Wird unsere Gesellschaft immer radikaler?

Vorfälle mit Linksautonomen an Demos. Strassenblockaden von Klimaaktivisten. Treffen von Rechtsextremen. Jihad-Reisende. Christliche Fundis. Gewalt von Hooligans. Angriffe auf Blaulichtorganisationen.

Auch winzige Arsendosen töten irgendwann

«Worte können sein wie winzige Arsendosen, und nach einiger Zeit ist die Wirkung da», habe Viktor Klemperer einst über die Sprache der Nationalsozialisten gesagt. Philipp Dreesen, Sprachwissenschaftle

«Offen sein für andere Kulturen ist entscheidend»

Daniel Perrin: Das Thema ist sehr komplex. Ob die Vor- oder die Nachteile überwiegen werden, muss sich zeigen. Dieses Jahr bleibt erst einmal alles wie bisher. Am Tag des Brexits unterzeichneten der D

ZHAW International

Die ZHAW fördert den Austausch mit internationalen Partnerhochschulen in Lehre, Weiterbildung, Forschung, Entwicklung und Dienstleistung. Sie arbeitet mit mehr als 400 Hochschulen, Unternehmen, Behörd

An bestehendem Wissen andocken – ganz konkret

Im Unterricht von Stefan Jan wird zwar Grundlagenwissen vermittelt, doch im Zentrum steht das ganzheitliche Denken. Wer als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut arbeiten will, braucht neben dem phys

Wie Energiezukunft in der Öffentlichkeit entsteht

Die Schweizer Energiepolitik und -versorgung sind im Umbruch. Angesichts der Unsicherheit über die künftigen Entwicklungen und des Wandels in Politik, Wirtschaft und Technologie steigt die Abhängigkei

Spielend neue Energie gewinnen

Wie kann man auf umweltgerechte Weise Energie gewinnen? Diese Frage treibt nicht nur Experten um. Immer mehr Kinder und Jugendliche setzen sich für eine nachhaltige Zukunft ein. Sie wollen lernen, mit

Ein flexibles Rentenalter ist kein ­Allheilmittel

In vielen OECD-Ländern wurde in den vergangenen Jahren das Rentenalter erhöht. In der Schweiz wird eine Erhöhung zwar diskutiert, doch gab es in den letzten 15 Jahren keine Anpassungen mehr. Dennoch s

Der Radikalisierung den Nährboden entziehen

Der 15-jährige Junge formt Arme und Hände, als hielte er ein Maschinengewehr. Er deutet auf Mitschüler und die Lehrerin, als wolle er auf sie schiessen. Seinen Schulkollegen sagt er, dass er ins Milit

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen