Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 17
  • Main Topic 17
  • Forschung 3
  • Panorama 3
  • Research 3
  • Studium 2
  • Abschlussarbeiten 1
  • Alumni 1
  • Changing Perspectives 1
  • Editorial 1
  • Perspektivenwechsel 1
  • Study 1
  • Thesis 1
  • Weiterbildung 1
  • Thomas Müller 6
  • Corinne Amacher 2
  • Abraham Gillis 1
  • Astrid Tomczak-Plewka 1
  • Aufgezeichnet von Sibylle Veigl 1
  • Interview Patricia Faller 1
  • Lisa Wickart* 1
  • Mathias Plüss 1
  • Sibylle Veigl 1
  • Simon Jäggi 1
  • Susanne Wagner 1
  • Ümit Yoker 1
  • 2/2019 30
Aktive Filter: Ausgabe: 2/2019 Alle Filter entfernen
Es wurden 30 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 30.
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Schlauer unterwegs

Nur nicht stehenbleiben – das scheinen wir in den letzten Jahrzehnten nicht nur im übertragenen, sondern auch im wörtlichen Sinn verinnerlicht zu haben. Ständig gehen wir irgendwohin, zur Arbeit, ins

Wie viel Platz braucht man zum Wohnen?

Ihr Mini-Haus «immergrün» haben sie selbst entwickelt und gebaut. Die ehemaligen ZHAW-Studierenden Florentina Gojani (Betriebsökonomie) und Alesch Wenger (Architektur) testen seit Oktober 2018 ihr mob

Piktogramme für Beipackzettel

Die Schrift ist viel zu klein, der Inhalt schwer verständlich. So lautet die häufige Kritik an Beipackzetteln von Arzneimitteln. Nicht nur ältere oder fremdsprachige Menschen tun sich damit schwer. Au

Jahresbericht 2018: Digitale Transformation und Bildung

Die Zahl der Studierenden an der ZHAW ist auch 2018 gewachsen. Insgesamt waren 13‘298 Studierende an der ZHAW eingeschrieben (2017: 12‘847), davon 11‘499 im Bachelor- und 1799 im Masterstudium. 2959 A

Glattpark Opfikon: Stadtteil mit eigenem Park und See

Wer an der Tramhaltestelle Fernsehstudio aussteigt, ist in wenigen Schritten am schmalen See. Er ist 550 Meter lang und streckt sich elegant zur Autobahn hin. Dort, wo man die Fahrzeuge besser hört, e

Mehr Lebensqualität in den Städten trotz Verdichtung

Weshalb zieht es so viele Menschen in die Städte? Stefan Kurath: Die Stadt der kurzen Wege, also Alltagsversorgung, Kultur, Freizeit und Arbeit am selben Ort, ist heute wieder gefragt. Das war nicht i

Stadtlandschaften, in denen Menschen gerne leben

Bauen ist mehr als ein Wohnhaus, ein Bürogebäude oder eine Schule hochziehen, mehr als Strassen asphaltieren und Schienen verlegen. Stets hat das Schaffen gebauter Umwelt Auswirkungen auf die Menschen

Freilager Zürich: Vorbildlich – in vieler Hinsicht

Gegen Norden, zur Rauti­strasse hin, zeigt uns das Freilagerareal in Zürich die kalte Schulter. Hier stehen die drei Rautitürme. Ihre 40 Meter hohen Fassaden orientieren sich an berühmten Vorbildern i

Studierende übersetzen für den Notfall

Meistens übersetzen professionelle Übersetzer und Übersetzerinnen in ihre Muttersprache. Gerade in der Berufswelt werden kürzere Texte aber oft von Personen übersetzt, für welche die Zielsprache eine

Pro und Contra: Was ist smart an Smart Cities?

Städte bereiten sich vermehrt für die Herausforderungen der Zukunft vor. Aktuelle Trends und Entwicklungen, wie die Urbanisierung mit ihrem wachsenden Ressourcenverbrauch, die postulierte Energiewende

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen