Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 21
  • Main Topic 21
  • Lara Attinger 2
  • Patricia Faller 2
  • Abraham Gillis 1
  • Cerstin Mahlow 1
  • Eveline Rutz 1
  • Mathias Plüss 1
  • Matthias Kleefoot 1
  • Omar Zeroual* 1
  • Rahel Meister 1
  • Sibylle Veigl 1
  • Simon Jäggi 1
  • Thomas Müller 1
  • Ursula Schöni 1
  • Ümit Yoker 1
  • 4/2019 21
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Ausgabe: 4/2019 Alle Filter entfernen
Es wurden 21 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 21.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Wenn Roboter dichten und berichten

Immer in der Nacht kämpfte Viasuisse, eine Anbieterin für Verkehrsinformationen, mit Qualitätsproblemen. Regelmässig produzierte ein externer Partner, welcher den Nachtdienst abdeckte, nachlässig verf

Spotlight-Umfrage: Kann KI kreativ sein?

Aufgezeichnet von Ursula Schöni

Human Resources: Hallo Markt, hier bin ich!

Eine «Begegnungszone für Bewerbungskandidaten und Unternehmen» verspricht das Projekt. Auf der Plattform von Skillue, einem Schweizer Start-up im Rekrutierungsbereich, treffen sich auf der einen Seite

Glossar: Von Schwacher KI bis Singularität

Künstliche Intelligenz ist das Lösen komplexer (d.h. bislang nur vom Menschen lösbarer) Probleme mittels Computer. Bei allen KI-Systemen, die heute im Einsatz sind, handelt es sich um sogenannte schwa

Trotz Künstlicher Intelligenz – im Zentrum steht der Mensch

Science-Fiction-Geschichten erzählen von Welten, in denen die Menschheit von intelligenten Maschinen über­holt wurde. Sie haben ein Bewusstsein, denken und handeln wie wir Menschen. Einfach viel besse

Warum Maschinen manches besser können als Menschen

«Willst du mit mir Tabu spielen?», fragt der Roboter, auf den an diesem Nachmittag rund 300 Augenpaare gerichtet sind. Das Mädchen, das ihm gegenübersteht, bejaht. Es zieht eine Spielkarte und beginnt

ZHAW engagiert sich für menschenfreundliche KI made in Switzerland and Europe

Daniel Baumann: Im Wettlauf um die Führung bei KI sind die USA und China vorn. Ohne Gegensteuer droht Europa abgehängt zu werden. Thilo Stadelmann: Zudem wollen die europäischen Initiativen mit KI für

Zürich will führendes Zentrum für KI-Forschung werden

Die Schweiz nd hier insbesondere der Wirtschafts- und Forschungsstandort Zürich sollen eine Führungsrolle in der Entwicklung und Förderung von Künstlicher Intelligenz übernehmen. Dazu sollen Kräfte au

Geschichte zur Künstlichen Intelligenz im Film

Seit den 50er Jahren sind Roboter klar als solche erkennbar wie Robby the Robot. Seit den 60er Jahren werden Roboter menschenähnlicher im Aussehen und Verhalten. In diesem Klassiker will der Bordcompu

Der ewige Kampf zwischen Mensch und Maschine

«Ich will deine Kleider, deine Stiefel und dein Motorrad!» So be­grüsst der Terminator im zweiten Teil der Filmreihe einen Hillbilly in einer Bar. Sein Opfer hat er gezielt nach errechneten Körpermass

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen