Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 163
  • Main Topic 163
  • Interview 1
  • Thomas Müller 14
  • Interview Patricia Faller 9
  • Mathias Plüss 9
  • Ümit Yoker 8
  • Matthias Kleefoot 7
  • Susanne Wenger 7
  • Andrea Söldi 6
  • Eveline Rutz 6
  • Patricia Faller 6
  • Sibylle Veigl 5
  • Simon Jäggi 5
  • Abraham Gillis 4
  • Frank Richter 4
  • Rahel Lüönd 4
  • Bettina Sackenreuther 3
  • Regula Freuler 3
  • Astrid Tomczak-Plewka 2
  • Karin Meier 2
  • Katrin Oller 2
  • Lara Attinger 2
  • Sara Blaser 2
  • Tilo Hühn 2
  • Ursula Schöni 2
  • Alain Appel 1
  • Aufgezeichnet von Regula Freuler 1
  • Björn Plaschnick 1
  • Cerstin Mahlow 1
  • Corinne Amacher 1
  • Elena Ibello 1
  • Enrique Heer 1
  • Fotos Conradin Frei, Frank Brüderli 1
  • INTERVIEW ABRAHAM GILLIS 1
  • INterview Nicole Hottinger 1
  • Interview Jakob Bächtold, Patricia Faller 1
  • Interview Sibylle Veigl 1
  • Katharina Fierz und Beatrice Friedli 1
  • Lisa Crescionini 1
  • Lisa Wickart* 1
  • Maja Schaffner 1
  • Manuel Martin 1
  • Micha Neumair 1
  • Mirjam Eser Davolio, Kushtrim Adili 1
  • Omar Zeroual* 1
  • Rahel Meister 1
  • Sandra Hürlimann 1
  • Stephan Pörtner 1
  • Susanne Wagner 1
  • Tiia Vogel 1
  • 2/2020 24
  • 4/2019 21
  • 1/2021 20
  • 2/2019 17
  • 2/2021 17
  • 4/2020 16
  • 1/2019 15
  • 1/2020 12
  • 3/2020 10
  • 3/2019 8
  • 3/2021 3
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Kategorie: Main Topic Alle Filter entfernen
Es wurden 163 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 163.
Ergebnisse pro Seite:

Die Welt des Wumpus

Der Held der Vorlesung heisst Wumpus: Ein übel riechendes Monster aus einem Computergame, das einen Goldschatz bewacht. Angeleitet vom Dozenten Thilo Stadelmann , Professor für Informatik an der ZHAW

Warum Maschinen manches besser können als Menschen

«Willst du mit mir Tabu spielen?», fragt der Roboter, auf den an diesem Nachmittag rund 300 Augenpaare gerichtet sind. Das Mädchen, das ihm gegenübersteht, bejaht. Es zieht eine Spielkarte und beginnt

ZHAW engagiert sich für menschenfreundliche KI made in Switzerland and Europe

Daniel Baumann: Im Wettlauf um die Führung bei KI sind die USA und China vorn. Ohne Gegensteuer droht Europa abgehängt zu werden. Thilo Stadelmann: Zudem wollen die europäischen Initiativen mit KI für

Zürich will führendes Zentrum für KI-Forschung werden

Die Schweiz nd hier insbesondere der Wirtschafts- und Forschungsstandort Zürich sollen eine Führungsrolle in der Entwicklung und Förderung von Künstlicher Intelligenz übernehmen. Dazu sollen Kräfte au

Geschichte zur Künstlichen Intelligenz im Film

Seit den 50er Jahren sind Roboter klar als solche erkennbar wie Robby the Robot. Seit den 60er Jahren werden Roboter menschenähnlicher im Aussehen und Verhalten. In diesem Klassiker will der Bordcompu

Der ewige Kampf zwischen Mensch und Maschine

«Ich will deine Kleider, deine Stiefel und dein Motorrad!» So be­grüsst der Terminator im zweiten Teil der Filmreihe einen Hillbilly in einer Bar. Sein Opfer hat er gezielt nach errechneten Körpermass

Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Wissenschaft

Alan Turing schafft mit seinem Aufsatz «Computing Machinery and Intelligence» die gedankliche Grundlage für die Disziplin der Künstlichen Intelligenz. Seine Annahme: Sofern menschliches Denken – und d

Arbeiten mit 50 Plus: Abstellgleis oder neue Wege?

Vor ihrer akademischen Laufbahn war Claudia Sidler-Brand lange Jahre für einen grossen Finanzdienstleister und in der Beratung tätig. Was die heutige Dozentin und Projektleiterin dort erlebte, hat sie

Kurzkrimi: Rockerbraut

Das war neu. Nicht, dass ein Mitglied einer berüchtigten Rockergang in der Polizeiwache auftauchte, sondern dass er es freiwillig tat. Vera Brandstetter von der Kripo kannte den Mann, Jackie genannt,

Wenn das Programm übersetzt und der Chatbot berät

«Sie können die Mühle dem gewünschten Mahlgrad Ihres Kaffees stufenlos anpassen.» So übersetzt das automatische Programm den Satz aus der Bedienungsanleitung für eine Kaffeemaschine. Martin Kappus ers

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen