Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 14
  • Interview 1
  • Meinung 1
  • Andrea Söldi 1
  • Daniel Perrin 1
  • Elena Ibello 1
  • Eveline Rutz 1
  • Interview: Sara Blaser 1
  • Irene Bättig 1
  • Malolo Kessler 1
  • Rahel Meister 1
  • Sara Blaser 1
  • Sibylle Veigl 1
  • Tamara Ritter 1
  • Text: Sara Blaser, Illustrationen: Till Martin 1
  • Tobias Hänni 1
  • Ümit Yoker 1
  • 1/2025 14
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Ausgabe: 1/2025 Alle Filter entfernen
Es wurden 14 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 14.
Ergebnisse pro Seite:

Stahl und Lehm clever kombiniert

Im Schweizer Wohnungsbau dominieren (noch) Beton und Backstein. Doch gerade Beton verursacht durch den Zement grosse CO₂-Emissionen – und passt damit schlecht zur Klimapolitik der Schweiz. Gefragt sin

Eine neue Dimension der personalisierten Medizin

In der Behandlung von Krebserkrankungen hat die Medizin in den letzten Jahren grosse Fortschritte verzeichnet. Nicht nur durch die Entwicklung neuer Medikamente, sondern auch durch eine gezielte Absti

Digitaler Zwilling verbessert Schulterbehandlung

Die Schulter ist ein komplexes Gelenk. Sie erlaubt Armbewegungen in drei verschiedene Richtungen und wird je nach Beruf und Lebensgestaltung stark beansprucht. Für Stabilität sorgt die sogenannte Rota

Was gibt es hinter dem Steuer noch zu tun?

Ins Auto sitzen, das Fahrziel am Bordcomputer eingeben, sich entspannt zurücklehnen und später am Ziel erholt aussteigen. Was für eine angenehme Vorstellung. Seit dem 1. März sind automatisiert fahren

«Ich möchte keinen Roboter umarmen»

Yulia Sandamirskaya: Mich hat überrascht, wie schnell sich KI-Tools verbreitet haben und wie unkritisch die Menschen damit umgehen. Sie verzeihen den Tools sehr viel – immerhin machen diese noch viele

Training für alle Sinne 

Wer sich am Knie verletzt hat, braucht Geduld. Neun bis zwölf Monate dauert etwa nach einem Kreuzbandriss die Rehabilitation, bei der Betroffene einzelne Bewegungen immer wieder üben müssen. Das Risik

Grosse Ideen von der Wiege bis zur Gegenwart

Man geht davon aus, dass Fermentation seit Jahrtausenden angewandt wird, um Lebensmittel haltbar zu machen und geschmacklich zu verbessern. Erste nachweisbare Belege für fermentierte alkoholische Getr

Warum KI nach Sprachprofis ruft

Sprache hat etwas Musterhaftes: Auf einen Gruss wie «Hallo, wie geht es Ihnen?» folgt als Antwort wahrscheinlich nicht eine Frage wie «Wo ist das Klavier?», sondern ein Gegengruss wie «Hallo, gut, und

Ein unerwartet langes Leben

Wirft man ein Kompostsäckli in den Zürichsee, so schwimmt dieses auch nach sechs Wochen noch im Wasser. Obwohl es als biologisch abbaubar bezeichnet ist. Das hatte ein Team am Institut für Chemie und

Schwierige Gespräche mit virtuellem Gegenüber trainieren

Ob Kinder immer wieder heftig beschimpft werden, ob ihnen gedroht wird oder die Liebe entzogen: Psychische Gewalt in der Erziehung ist in der Schweiz weit verbreitet. Gemäss einer aktuellen Erhebung v

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen