Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 296
  • Main Topic 164
  • Interview 8
  • Menschen 8
  • Studium 6
  • Meinung 5
  • Forschung 4
  • Weiterbildung 2
  • Alumni 1
  • Spotlight 1
  • Thomas Müller 24
  • Ümit Yoker 20
  • Interview Patricia Faller 15
  • Mathias Plüss 13
  • Andrea Söldi 12
  • Kathrin Reimann 10
  • Sibylle Veigl 10
  • Susanne Wenger 10
  • Patricia Faller 9
  • Eveline Rutz 8
  • Matthias Kleefoot 8
  • Rahel Lüönd 6
  • Bettina Sackenreuther 5
  • Frank Richter 5
  • Karin Meier 5
  • Katrin Oller 5
  • Simon Jäggi 5
  • Abraham Gillis 4
  • David Bäuerle 4
  • Regula Freuler 4
  • Elena Ibello 3
  • Sandra Hürlimann 3
  • Sara Blaser 3
  • Seraina Sattler 3
  • Tilo Hühn 3
  • Astrid Tomczak-Plewka 2
  • Lara Attinger 2
  • Manuel Martin 2
  • Rahel Meister 2
  • Stéphanie Hegelbach 2
  • Ursula Schöni 2
  • Alain Appel 1
  • Annick Vogt* 1
  • Annina Dinkel 1
  • Aufgezeichnet von Regula Freuler 1
  • Björn Plaschnick 1
  • Carole Scheidegger 1
  • Cerstin Mahlow 1
  • Christa Rosatzin 1
  • Christine Brombach 1
  • Cindy Schneeberger* 1
  • Corinne Amacher 1
  • Darija Knezevic 1
  • Dominique Ursprung* 1
  • Enrique Heer 1
  • Fotos Conradin Frei, Frank Brüderli 1
  • INTERVIEW ABRAHAM GILLIS 1
  • INterview Nicole Hottinger 1
  • Inhalt Patricia Faller; Grafik Klaas Kaat 1
  • Inhalt: Patricia Faller, Till Martin; Grafik: Till Martin 1
  • Interview Bettina Mack 1
  • Interview Jakob Bächtold, Patricia Faller 1
  • Interview Patricia Faller, Claudia Gähwiler 1
  • Interview Sibylle Veigl 1
  • Irene Bättig 1
  • Jakob Bächtold 1
  • Judith Raupp 1
  • Julia Obst 1
  • Katharina Fierz und Beatrice Friedli 1
  • Lisa Crescionini 1
  • Lisa Wickart* 1
  • Maja Schaffner 1
  • Micha Neumair 1
  • Mirjam Eser Davolio 1
  • Mirjam Eser Davolio, Kushtrim Adili 1
  • Natasha Pochetti 1
  • Omar Zeroual* 1
  • Patrik Ettinger 1
  • Stefanie Schnydrig* 1
  • Stephan Pörtner 1
  • Susanne Wagner 1
  • Thomas Schläpfer 1
  • Tiia Vogel 1
  • Tobias Hänni 1
  • Von Mathias Plüss 1
  • 1/2022 24
  • 2/2020 24
  • 4/2021 24
  • 4/2019 21
  • 1/2021 20
  • 2/2021 20
  • 2/2022 20
  • 3/2021 18
  • 2/2019 17
  • 4/2020 17
  • 1/2023 16
  • 1/2019 15
  • 3/2022 15
  • 4/2022 15
  • 1/2020 12
  • 3/2020 10
  • 3/2019 8
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Alle Filter entfernen
Es wurden 296 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 296.
  • «
  • ....
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ....
  • »
Ergebnisse pro Seite:

ZHAW digitalisiert Schweizer Dialekte

Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist. Das können Deutschschweizerinnen und -schweizer bisher nicht, wenn sie es mit Chat­bots oder anderen sprachverarbeitenden Diensten und Anwendungen zu tun h

Wer spricht denn da – Chatbot oder Mensch?

Sie beantworten im Kundendienst brennende Fragen, assistieren bei unzähligen Dienstleistungen oder sollen vielleicht einfach nur der Unterhaltung dienen. Als virtuelle Ansprechpartner nehmen sogenannt

Normalität in Objekt und Sprache

Derzeit haben Begriffe wie «Normalität», «normal» oder «neue Normalität» Konjunktur wie noch nie in den vergangenen 50 Jahren. Und «Normalität einkehren» ist derzeit die in deutschen Quellen die am hä

Wann ist eine Familie eine Familie?

Zahlenmässig dominiert das bürgerliche Familienmodell nach wie vor – ein heterosexuelles Paar mit zwei leiblichen Kindern. Doch Familie wandelt sich. Elternschaft wird zunehmend divers verstanden und

Elektrotechnik elektrisierte sie

Der «Nationale Zukunftstag» war für Noemi Hubatka vor 18 Jahren genau das, was er verheisst: ein Blick in die eigene Zukunft, das Erhaschen einer Idee, einer Vorstellung ihrer selbst, wenn sie «einmal

Pflegekinder: Auffallend normal oder rebellisch

Da ist zum Beispiel Lena. Ihr Vater war schwer chronisch krank und die Mutter psychisch labil und überfordert. So kam Lena im Alter von neun Monaten in eine Pflegefamilie. Heute ist sie 19 Jahre alt.

Imponieren, warnen oder tarnen

Codes prägen das Leben der Menschen wie der Tiere. Mit Farben, Gebärden oder Tönen wollen wir wie sie imponieren, turteln, warnen oder tarnen. Entschlüsselt sind noch längst nicht alle Signale. Dazu g

Wenn das Gehirn auf Autopilot schaltet

Noch schnell einen Wein im Supermarkt einkaufen, denn man ist bei Freunden eingeladen. Doch die Auswahl überfordert. Da sticht eine Flasche ins Auge: Auf der Etikette ist ein goldenes Symbol mit der A

Der Code des Bösen

Eine Stelle als Teamleiter in einem Datencenter war ausgeschrieben gewesen. Seine Bewerbung stiess auf Interesse. Heute soll der erste Teil eines dreistufigen Assessments stattfinden. In seinem privat

Orientierung für Graubereiche

Wie weit darf eine Maskenpflicht gehen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen? Wie viele Menschen aus verschiedenen Haushalten sollen sich noch treffen dürfen? Sollen Besuche von Angehörigen i

  • «
  • ....
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ....
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen