Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Meinung 19
  • Dossier 7
  • Opinion 4
  • Gisela und Tilo Hühn 6
  • Birgitta Borghoff 1
  • Christine Brombach 1
  • Daniel Perrin 1
  • ELENA WILHELM 1
  • Elena Šimukovič 1
  • Gisela Hühn und Tilo Hühn* 1
  • Jürg Rohrer 1
  • Mirjam Eser Davolio 1
  • Patrik Ettinger 1
  • Tilo Hühn 1
  • Vinzenz Wyss 1
  • 2/2021 2
  • 4/2021 2
  • 4/2022 2
  • 4/2023 2
  • 1/2020 1
  • 1/2021 1
  • 1/2022 1
  • 1/2023 1
  • 1/2024 1
  • 1/2025 1
  • 2/2020 1
  • 2/2023 1
  • 2/2024 1
  • 3/2020 1
  • 3/2021 1
Aktive Filter: Kategorie: Meinung Alle Filter entfernen
Es wurden 19 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 19.
Ergebnisse pro Seite:

Ist die Flexibilisierung des Rentenalters das Allheilmittel?

Viele Staaten haben ihre Rentensysteme in den letzten Jahren umfassend reformiert. Es zeigt sich, dass automatische Mechanismen, welche die drei Stellschrauben der Vorsorgesysteme – Beitragshöhe, Rent

New Work – Die Zukunft ist jetzt

Was wäre, wenn jeder Mensch das machen würde, was er leidenschaftlich will und wozu er sich berufen fühlt? Wo die Schaffensfreude der Motivation des Herzens entspringt anstatt dem Zwang zum nächsten K

Mehr Wertigkeit, weniger Marketing

Der Ansatz, Lebensmittel nicht nur als Nahrung, sondern auch als Requisite zur Selbstinszenierung zu sehen, knüpft an Überlegungen über das Verhältnis zwischen Sein und Wohnen an. Heidegger (1951) ste

Planetary Health: Weshalb aus Nahrungsmittelketten Netzwerke werden müssen

Der Weg in die Krise ist vorgezeichnet: Die Zahl der Menschen auf diesem Planeten wächst und mit ihnen der Verbrauch der Ressourcen. Der Weltüberlastungstag rückt immer näher zum Jahresanfang hin und

Netto-Null bis 2035 ist machbar und hat volkswirtschaftliche Vorteile

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Kuchen zu verteilen. Alle greifen zu, die einen nehmen sich grosse Stücke, andere kleine. Wenn es um den Nachschlag geht, sichern sich dieselben Personen wieder

Planetary Health – Folge 3: Allgemeine Geschäftsbedingungen des Planeten

Wenn wir auf diese Welt kommen, unterzeichnen wir keine Allgemeinen Geschäftsbedingungen, denen wir verpflichtet sind, und bekommen keine Gebrauchsanweisung zum ordnungsgemässen Verhalten einschliessl

Planetary Health – Folge 2: Neues denken für neue Lebensmittel

Beim Feierabendbier in geselliger Runde denkt kaum jemand an die Rückstände des Braumalzes, Biertreber genannt. Trotz seiner wertvollen Bestandteile wurde aus diesem Nebenprodukt, das beim Bierbrauen

Debatte: Ist die Qualität von Forschenden an der Zahl ihrer Publikationen messbar?

Angesichts der beschleunigten Wissensproduktion steigt auch die Zahl der Publikationen exponentiell an. Schätzungen gehen davon aus, dass die Zahl wissenschaftlicher Aufsätze weltweit pro Jahr um 9 Pr

Weshalb Fachhochschulen europäisch forschen sollten – fünf gute Gründe

Forschung lebt vom Austausch und vom Wettstreit um die bessere Erklärung. Sie ist damit schon immer in der Tendenz international, denn die Scientific Community als primärer Resonanzraum von Forschung

Hochschulen müssen nicht agiler, sondern kreativer sein

Es gibt eine Zukunftsutopie der Hochschule, in der die Kompetenzorientierung auf die Spitze getrieben wird. Die Bewegung zielt mit der Gesinnung «Lernen ohne Lehren» auf ein selbstbestimmtes, selbstge

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen