Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 7
  • Meinung 7
  • Christine Brombach 1
  • Daniel Perrin 1
  • Elena Šimukovič 1
  • Mirjam Eser Davolio 1
  • Patrik Ettinger 1
  • 2/2021 2
  • 1/2022 1
  • 1/2025 1
  • 3/2021 1
  • 4/2021 1
  • 4/2023 1
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Kategorie: Meinung Alle Filter entfernen
Es wurden 7 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Ist die Flexibilisierung des Rentenalters das Allheilmittel?

Viele Staaten haben ihre Rentensysteme in den letzten Jahren umfassend reformiert. Es zeigt sich, dass automatische Mechanismen, welche die drei Stellschrauben der Vorsorgesysteme – Beitragshöhe, Rent

Debatte: Ist die Qualität von Forschenden an der Zahl ihrer Publikationen messbar?

Angesichts der beschleunigten Wissensproduktion steigt auch die Zahl der Publikationen exponentiell an. Schätzungen gehen davon aus, dass die Zahl wissenschaftlicher Aufsätze weltweit pro Jahr um 9 Pr

Weshalb Fachhochschulen europäisch forschen sollten – fünf gute Gründe

Forschung lebt vom Austausch und vom Wettstreit um die bessere Erklärung. Sie ist damit schon immer in der Tendenz international, denn die Scientific Community als primärer Resonanzraum von Forschung

Weiterbildung bringt mehr als eine Imam-Ausbildung

Anders als christliche Geistliche können islamische Prediger sich nicht in der Schweiz ausbilden lassen. Dennoch wird seit Jahren immer wieder eine Ausbildung für Imame nach hiesigen Standards geforde

Wir sind keine Koalas, die nur von Eukalyptus leben, wir müssen essen lernen

Statistisch betrachtet verspeist jede Schweizerin und jeder Schweizer durchschnittlich pro Jahr rund 1,5 Tonnen an Lebensmitteln und Getränken, die unser Körper verstoffwechselt. Immerhin sind das dan

Die vier Dilemmata der offenen Wissenschaft

Alle wissenschaftlichen Publikationen, die aus öffentlicher Förderung stammen, sollen bis spätestens im Jahr 2024 frei zugänglich sein. Solches Ziel haben sich Schweizer Hochschulen und der Schweizeri

Warum KI nach Sprachprofis ruft

Sprache hat etwas Musterhaftes: Auf einen Gruss wie «Hallo, wie geht es Ihnen?» folgt als Antwort wahrscheinlich nicht eine Frage wie «Wo ist das Klavier?», sondern ein Gegengruss wie «Hallo, gut, und

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen