Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Hebammenforschung ist ein relativ junges Fachgebiet, und Fördermittel zu akquirieren, ist nicht einfach. Die Ergebnisse sollen Frauen vor, während und nach der Geburt zugutekommen. Zum Beispiel bei (...)
Wer im Spannungsfeld von Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten wissenschaftlich tätig ist, leistet oft auch Vermittlungsarbeit. Das zeigt eine Studie über die Rolle von Imamen in der Prävention (...)
Bei der Innovationsförderung steht oft technologisches Wissen im Vordergrund. Doch auch Forschung in Bereichen wie der Sozialen Arbeit, Psychologie und Gesundheit bringt neuartige Lösungen für die (...)
Was ist normal? Wer bestimmt das? Wozu braucht es Normalität? Und was ist die gefährliche Seite der Normalität? Drei ZHAW-Fachleute im Gespräch über Normalität im Alltag, an der Hochschule, in der (...)
Die Krise als Brennglas: Resilienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden für die Wirtschaft in Zukunft sehr viel mehr Bedeutung haben, ist Martin Hirzel überzeugt. Der neue Präsident des (...)
Als Ingenieurin in Forschung und Entwicklung der Leistungselektronik ist Noemi Hubatka eine Ausnahme. Das war ihr immer bewusst. Abschrecken liess sie sich davon aber nie.
Manches ist so normal, dass es einem schon gar nicht mehr auffällt. Erst recht nicht im Schatten des Aussergewöhnlichen und Extravaganten, dass sich viele ausdenken, um bloss nicht normal zu sein.
«Ist das normal?», fragen Frauen häufig, wenn die Geburt lange dauert oder besonders schmerzhaft ist. War die «normale Geburt» bis vor wenigen Jahren ein Fachbegriff und von der WHO definiert, ist die (...)
Gesellschaftliche und technische Normen prägen unsere Realität. Während die einen von Land zu Land verschieden sind, werden andere harmonisiert, um den Alltag über Grenzen hinweg zu vereinfachen. Wie (...)
Eine immer engere Auslegung von Lärmschutzvorschriften bei Baugesuchen will die Bevölkerung schützen. Die restriktive Haltung behindert aber gute, auf den jeweiligen Ort zugeschnittene Lösungen. Ein (...)
Gut zwei Jahre nach ihrer Lancierung sind die E-Trottinette der Sharing-Plattformen aus dem Stadtverkehr kaum mehr wegzudenken. Noch sind sie eher ein Spielzeug für die urbane Hipster-Guerilla. Doch (...)
Schrittzähler, Jogging-Tracker und Kalorienmesser – gesunde Lebensführung lagern wir immer öfter an das Smartphone aus. Mit den Schönheitsidealen wandeln sich auch die Selbstoptimierungstrends. Doch (...)
Die ZHAW ruft erstmals zu einer nationalen Datensammlung von Schweizer Dialekten auf. Ab Ende April soll die Bevölkerung mithelfen und Sprachaufnahmen erstellen. Mit den digitalisierten Dialekten (...)
Maschinelle Dialogsysteme sollen sich so menschenähnlich wie möglich verhalten. Nun haben ZHAW-Forschende ein neues Verfahren für die zuverlässige Evaluation solcher Chatbots entwickelt.
Traditionelle Vater-Mutter-Kind-Beziehungen sind längst nicht mehr alleinige Realität. Andere Lebensentwürfe sollten gesellschaftlich besser akzeptiert und rechtlich anerkannt werden, sagt Yv E. Nay (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW