Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 23
  • Main Topic 14
  • Forschung 2
  • Weiterbildung 1
  • Thomas Müller 23
  • 2/2019 6
  • 1/2021 2
  • 1/2022 2
  • 2/2022 2
  • 3/2021 2
  • 1/2019 1
  • 1/2020 1
  • 3/2019 1
  • 3/2020 1
  • 3/2022 1
  • 4/2019 1
  • 4/2020 1
  • 4/2021 1
  • 4/2022 1
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Autor: Thomas Müller Alle Filter entfernen
Es wurden 23 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 23.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Lärmschutz: Wenn Normen aus dem Lot geraten

Bauen an lärmbelasteten Strassen ist knifflig. Ein Beispiel dafür ist das Haus «Rosengarten» der Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich. Der nach drei Jahren Bauzeit kürzlich bezogene Neubau liegt d

E-Trottis haben das Potenzial zum normalen Verkehrsmittel

Liebe auf den ersten Blick war es nicht. «Es ist schon verrückt, womit unsere Stadt derzeit vollgestellt wird», schimpfte der «Tages-Anzeiger», als im April 2018 die ersten E-Trottinette im «Free Floa

Der Code des Bösen

Eine Stelle als Teamleiter in einem Datencenter war ausgeschrieben gewesen. Seine Bewerbung stiess auf Interesse. Heute soll der erste Teil eines dreistufigen Assessments stattfinden. In seinem privat

Ratings für Green Finance: Künstliche Intelligenz statt Handgelenk mal Pi

Wer heutzutage Geld anlegt, will nicht nur das Vermögen vermehren, sondern auch ein bisschen die Welt retten – oder zumindest die Klimawende erleichtern. «Nachhaltigkeit ist in der Finanzindustrie ein

Zehntausende von Bundesgerichtsurteilen analysiert

Der Umfang des Ausgangsmaterials ist immens: 23‘489 Bundesgerichtsentscheide seit 1875 und alle 10‘112 Botschaften des Bundesrats aus dem Bundesblatt. Zusammen ergibt das über 113 Millionen Wörter, di

Wenn es ums Geld geht, hapert es mit dem Wissen

Es ist erstaunlich, wie viele Menschen schon bei grundlegenden finanzbezogenen Aufgabenstellungen scheitern. Das zeigen drei Standardfragen, mit denen die «Financial Literacy» in der Bevölkerung gemes

Gesundheitskosten: Ab Mitte 80 steigt der Pflegebedarf stark

Bis 2050 dürfte sich in der Schweiz die Zahl der Seniorinnen und Senioren ab 80 Jahren mehr als verdoppeln – ein Anstieg um 640'000 Personen auf 1,11 Millionen. In der Altersgruppe ab 90 Jahren ist mi

Private Vorsorge: Mit einem Kniff zu mehr Geld im Alter

Die Politik müht sich seit Jahren mit Reformversuchen ab, wenn es um die Altersvorsorge geht. Das betrifft vor allem die AHV und die Pensionskassen – die erste und die zweite Säule also. Fast vergesse

Das Revival der Post-it-Zettel

Wer durch die Stadt schlendert und auf die schicken Glasfassaden von Bürogebäuden blickt, stösst immer mal wieder auf einen Anachronismus: Post-it-Zettel hängen am Fenster, manchmal in grosser Zahl. D

72 Stunden Krise

«CEO/Admin» steht in sorgfältiger Handschrift auf dem Schild beim Eingang zum Seminarraum, den der Krisenstab zum wichtigsten Büro umfunktioniert hat. Drinnen sitzen zwei Mitglieder der Geschäftsleitu

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen