Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 10
  • Main Topic 7
  • Forschung 1
  • Menschen 1
  • People 1
  • Susanne Wenger 12
  • 1/2022 2
  • 3/2019 2
  • 1/2019 1
  • 1/2020 1
  • 1/2021 1
  • 1/2023 1
  • 2/2020 1
  • 2/2021 1
  • 2/2022 1
  • 3/2020 1
Aktive Filter: Autor: Susanne Wenger Alle Filter entfernen
Es wurden 12 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 12.
  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Keine Zeit für ein Gespräch

Pflegefachfrau Sonja X. steht im Zimmer des Patienten Herrn Y., dem tags darauf eine Herzoperation bevorsteht. Sie erkennt mit geschultem Blick: Der Mann hat Angst, auch wenn er nicht darüber spricht.

Robotik in Pflege und Therapie: Der neue Stationskollege kennt keinen Stress

Pflegehilfe Jenny holt einen Becher Wasser vom Spender und spricht eine Heimbewohnerin freundlich an. «Sie möchten bestimmt etwas trinken, Frau Schmitt.» Diese antwortet belustigt: «Da hast du recht.»

«Die Pflege muss sich einmischen»

Auf dem kleinen Besprechungstisch im Büro der Chefin steht eine grosse, schöne Orchidee. Wer der Leiterin des ZHAW-Instituts für Pflege gegenübersitzt, erhält jedoch keine Botschaften durch die Blume.

Lernen als Lebenselixier

Lebenslanges Lernen? Für Verena Klamroth keine leere Worthülse. Von ihren beruflichen Wandlungen erzählt sie lebhaft und anschaulich, man hört ihr gerne zu. «Mein Antrieb ist Neugier», sagt die 49-jäh

Fortschritt bringt nicht nur allein die Technik

Intelligente Leggings, die Menschen mit einer Gehbehinderung unterstützen: Das ist die Idee des Exoskeletts «XoSoft» . Ein länderübergreifendes Forscherteam, in dem die ZHAW vertreten war, entwickelte

Professionelle Pflege: Damit Alltag gelingt

Die junge Akademikerin und Mutter, die unerwartet eine Multiple-Sklerose-Diagnose erhält. Der ältere Witwer, der stürzt und mit Verletzungen ins Spital muss. Die alkoholabhängige Coiffeuse, die daheim

Hausbesuche zur Prävention: Beraten, bevor etwas passiert

Ergotherapeutische Fachpersonen suchen ältere Menschen zu Hause auf und schauen mit ihnen zusammen, welche Anpassungen im Wohnraum hilfreich sein könnten: Das ist die Idee hinter einem neu erarbeitete

Autonom zu Hause leben – und gut umsorgt sein

Die 89-jährige Frau ist verwitwet und lebt in einem Stadtquartier. Draussen benötigt sie eine Gehhilfe, auch die Augen haben nachgelassen. Trotzdem lebt sie in der eigenen, bezahlbaren Wohnung und pfl

«Die Ungewissheit machte mir zu schaffen»

«Am Anfang hatte ich mega Angst», räumt Pflegestudentin Jacqueline Walker ein. Das Spital Männedorf, in dem sie seit Februar ihr zweites Praktikum im Rahmen des Bachelorstudiums Pflege absolviert, beg

Wird unsere Gesellschaft immer radikaler?

Vorfälle mit Linksautonomen an Demos. Strassenblockaden von Klimaaktivisten. Treffen von Rechtsextremen. Jihad-Reisende. Christliche Fundis. Gewalt von Hooligans. Angriffe auf Blaulichtorganisationen.

  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen