Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 18
  • Main Topic 3
  • Interview 1
  • Meinung 1
  • Thomas Müller 2
  • Ümit Yoker 2
  • Andrea Söldi 1
  • Bettina Sackenreuther 1
  • Christine Brombach 1
  • Darija Knezevic 1
  • Eveline Rutz 1
  • Inhalt: Patricia Faller, Till Martin; Grafik: Till Martin 1
  • Interview Patricia Faller 1
  • Karin Meier 1
  • Mathias Plüss 1
  • Sara Blaser 1
  • Sibylle Veigl 1
  • 3/2021 18
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Ausgabe: 3/2021 Alle Filter entfernen
Es wurden 18 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 18.
  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Literacy: Schlüsselkompetenz und Menschenrecht

Der International Litearcy Day soll die Bedeutung der Alphabetisierung für Menschenwürde und Menschenrechte unterstreichen. Noch Immer gibt es weltweit viele Menschen, die keinen Zugang zu Bildung hab

Mit Künstlicher Intelligenz auf der Suche nach neuen Wirkstoffen

Potenzielle Wirkstoffe entdecken, ohne ein Labor zu betreten: Das tönt nach einem Zaubertrick. Aber es kann funktionieren. Manche Forscherinnen und Forscher stöbern im vorhandenen medizinischen Fachwi

Sommer-Quiz: Wie gut kennen Sie die ZHAW?

Mit ihrer Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen wie etwa der Energieversorgung oder der Integration von Menschen in unsere Gesellschaft.

Was ist Ihre Motivation für die Forschung?

Aufgezeichnet von Seraina Sattler

Wir sind keine Koalas, die nur von Eukalyptus leben, wir müssen essen lernen

Statistisch betrachtet verspeist jede Schweizerin und jeder Schweizer durchschnittlich pro Jahr rund 1,5 Tonnen an Lebensmitteln und Getränken, die unser Körper verstoffwechselt. Immerhin sind das dan

Zehntausende von Bundesgerichtsurteilen analysiert

Der Umfang des Ausgangsmaterials ist immens: 23‘489 Bundesgerichtsentscheide seit 1875 und alle 10‘112 Botschaften des Bundesrats aus dem Bundesblatt. Zusammen ergibt das über 113 Millionen Wörter, di

Wenn mehrere Sprachen zum Alltag gehören

Ali entdeckte dank seiner Mehrsprachigkeit früh die Faszination für Sprachen. «Türkisch beispielsweise klingt in meinen Ohren total logisch, auch wenn es nur wenige Gemeinsamkeiten mit meiner Erstspra

Wenn es ums Geld geht, hapert es mit dem Wissen

Es ist erstaunlich, wie viele Menschen schon bei grundlegenden finanzbezogenen Aufgabenstellungen scheitern. Das zeigen drei Standardfragen, mit denen die «Financial Literacy» in der Bevölkerung gemes

Wenn aus Molchen Schweine werden

«Molche sind bekannt für ihre Fähigkeit, verschiedene Organe wie ihre Extremitäten, den Schwanz oder Teile des Herzens regenerieren zu können.» Diesen Satz übersetzte Google Translate praktisch einwan

Unter Milliarden von Werken das passende finden

Das Thema steht bereits fest: In ihrer Bachelor-Arbeit will sich Laura Huber mit dem Thema Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern auseinandersetzen. Vor allem interessiert die Pflegestudentin, wie betrof

  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen