Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 21
  • Andrea Söldi 2
  • David Bäuerle 2
  • Ümit Yoker 2
  • Christa Rosatzin 1
  • Elena Ibello 1
  • Interview Patricia Faller 1
  • Interview Patricia Faller, Claudia Gähwiler 1
  • Kathrin Reimann 1
  • Mathias Plüss 1
  • Rahel Lüönd 1
  • Sara Blaser 1
  • Seraina Sattler 1
  • Sibylle Veigl 1
  • Stéphanie Hegelbach 1
  • Thomas Müller 1
  • Von Mathias Plüss 1
  • 4/2022 21
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Ausgabe: 4/2022 Alle Filter entfernen
Es wurden 21 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 21.
Ergebnisse pro Seite:

Nachhaltige Mobilität: Elektroautos sind nicht das Allheilmittel

Während Industrie, Landwirtschaft oder Gebäudesektor in Europa heute weniger Treibhausgas ausstossen als auch schon, sind die CO 2 -Emissionen im Verkehr in den vergangenen Jahrzehnten weiter angestie

Wie sich Stromüberschüsse sinnvoll nutzen lassen

Die Sonne scheint am stärksten mittags. Der Stromverbrauch hingegen erreicht seinen Peak am Abend. Für die künftige Energieversorgung, bei der Solarzellen eine Hauptrolle spielen sollen, ist das ein P

Sommerwärme in Salzlösung speichern

Eine Alltagsbeobachtung: Kommt Salz mit Luft in Berührung, so wird es feucht. An der Oberfläche der Salzkörner bildet sich eine Lösung aus Wasser, das der Luft entzogen wurde, und Salz. Bei diesem Pro

Welches ist Ihr persönlicher Spartipp?

Aufgezeichnet von Manuel Martin

Ein VR-Spiel bringt CEOs ins Schwitzen

Beim Gletscher im Grimselgebiet hat sich eine wütende Menge versammelt. Weil er rasant schmilzt, ist es zu Überschwemmungen, Felsstürzen und Murgängen gekommen. Die Menschen fordern sofortige Massnahm

Strommarkt: Die Rohstoffe Wind und Sonne sind gratis

Im europäischen Binnenstrommarkt, zu dem die Schweiz gehört, bestimmen Angebot und Nachfrage den Strompreis. Um die Nachfrage hierzulande zu decken, liefern Schweizer Wasser- und Kernkraftwerke sowie

Der einzigartige Blick in das Stromnetz

«Niemand kann vorhersagen, was diesen Winter passieren wird», so Petr Korba . Der Dozent und Leiter der Forschungsgruppe Elektrische Energiesysteme und Smart-Grids bringt es auf den Punkt: «Der Grund

CO₂ ist nicht nur ein Klimakiller, sondern auch Rohstoff

Um die Erderwärmung zu begrenzen und die angestrebten Klimaziele zu erreichen, muss nicht nur der CO₂-Ausstoss drastisch reduziert werden, sondern auch möglichst viel bereits ausgestossenes CO₂ der At

Wird Wasserstoff das neue Erdgas?

In der Gemeinde Birr im Kanton Aargau soll ein Notkraftwerk, bestehend aus acht mobilen Gasturbinen des Herstellers General Electric (GE), bei einer drohenden Stromlücke im Winter 250 Megawatt Strom p

Speed-Dating für grüne Investitionen

Druckluftsysteme in industriellen Anlagen sind Energiefresser. Dies fiel Jeremias Wehrli auf, als er nach dem Maschinenbaustudium an der ZHAW einen Auftrag des Migros-Fleischverarbeiters Micarna erhie

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen