Als der Begriff der Open Innovation vor gut zwanzig Jahren ins Leben gerufen wurde, da war die Idee noch geradezu revolutionär. «Heute ist die Einsicht aber schon weit verbreitet, dass man nicht alles
Julia Krasselt: Einige meiner Projekte setzen sich gezielt mit offenen Forschungsdaten auseinander, etwa das Projekt Swiss-AL , eine Sprachdatenbank, die mit Forschenden aus anderen Disziplinen geteil
Eine von öffentlichen Mitteln finanzierte Forschung sollte allen zugänglich sein. Bei diesem Grundsatz geht es nicht nur darum, dass die Gesellschaft zurückerhält, was sie in die Wissenschaft investie
In Fachzeitschriften veröffentlichte Studien behandeln komplexe Themen und sind meist auf Englisch verfasst. Was der internationalen Verbreitung dient, schliesst jedoch Nichtfachpersonen aus. Wer vers
Eine Website mit Informationen zum Schweizer Schulsystem für Eltern, ein Treff für Jugendliche mit Migrationshintergrund, wo sie sich zu Rassismus oder Diskriminierung austauschen können, oder eine In
«Forschungsergebnisse können nur dann transparent nachvollzogen werden, wenn man auch die Daten kennt, auf denen sie basieren», sagt Simon van Rekum . Er arbeitet im Bereich Research & Infrastructure
Auf einer Wanderung das Handy zücken, in die Wiese halten, dabei erfahren, welche Heuschreckenarten sich da tummeln, und erst noch zum Biodiversitätsmonitoring beitragen – dies möchten Tobias Peter un
Den Zebrastreifen beim Bahnhof Bülach kann Fabienne Dütschler nicht benutzen. Die Rampen sind so steil angelegt, dass sie mit ihrem Elektrorollstuhl kippen oder hängen bleiben könnte. Also überquert s
Wenn Forschungsdaten offen zugänglich sind, wird die wissenschaftliche Arbeit nicht nur transparenter, effizienter und wirksamer, sondern lässt sich auch einfacher reproduzieren und verifizieren. So d
Die «Monsterbank» wurde im Jahr 2023 zum Deutschschweizer Wort des Jahres erkoren. Der Begriff fasste all die Diskussionen, Emotionen und auch Ängste rund um den Zusammenschluss von Credit Suisse und
Home
Rubriken
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt