Neues aus der ZHAW-Forschung
Bei rekordhohen Lebensmittelverkäufen wurde zu mehr «gesunden» und zu Bio-Produkten gegriffen. Wie ist unsere Haltung zu Nahrungsmitteln? Dies untersuchen ZHAW-Forschende, mit dem Ziel von mehr (...)
Sie arbeiten dort, wo ihre Ideen umgesetzt werden. Im abgelegenen Wergenstein konzipieren Mitarbeitende des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) Entwicklungsprojekte für (...)
In der Schweiz wachsen mehrere Tausend Jugendliche und Kinder in Pflegefamilien auf. Nach dem 18. Geburtstag stehen viele alleine da. Ein Projekt der ZHAW Soziale Arbeit unter der Leitung von Renate (...)
Die Corona-Pandemie erhöht das Angstlevel bei Studierenden: Zu dieser Zwischenbilanz kommen zwei laufende Studien der ZHAW. Allerdings hat sich bei manchen Befragten während des Lockdowns das Befinden (...)
Beim Gamen oder Fernsehen stossen Schweizer Primarschulkinder auch auf Inhalte, die ihnen Angst machen – und gehen damit unterschiedlich um, wie die neue MIKE-Studie der ZHAW zeigt.
Eine ZHAW-Studie untersucht, welche Folgen eine Verlängerung des Arbeitslebens für die Gesundheit älterer Arbeitnehmender hätte und wie sich das vom Bund geforderte flexible Rentenalter auswirken (...)
Wasserstoff und Brennstoffzellen stehen hoch im Kurs, wenn es um klimafreundliche Energiegewinnung geht. Kindern die Prinzipien zu vermitteln, ist aber nicht einfach. Das Projekt «FCHgo!» unterstützt (...)
Die ZHAW hat die Muster des Sprachgebrauchs in der Schweiz zum energiepolitischen Wandel untersucht. Mit Unterstützung des Bundesamts für Energie ist eine einzigartige digitale Sammlung an Sprachdaten (...)
Technologische Entwicklungen ermöglichen es alten Menschen, auch bei hohem Pflegeaufwand daheim zu leben. Fachleute der ZHAW unterstützen bei der Auswahl aus dem breiten Angebot.
Unternehmensresultate, Börsenkapriolen, Finanzskandale: Finanzjournalisten arbeiten im Spannungsfeld von komplexen Sachverhalten, Expertenwissen und dem Wissen der Leserschaft. Doch zwischen (...)
Wie werden Smart Cities frauenfreundlicher? Ein Virtual-Reality-Game des IAM MediaLab soll helfen.
ZHAW-Forschende haben zusammen mit Partnern aus Industrie und klinischer Praxis ein System entwickelt, das Nackentherapie mit Computerspielen verknüpft. Dies soll nicht nur Spass machen, sondern (...)
«Zweimal täglich eine Tablette einnehmen» oder «Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren» – wie stellt man diese Botschaften bildlich dar? Ein interdisziplinäres und hochschulübergreifendes (...)
Home
Rubriken
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt