Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 21
  • Meinung 2
  • Abschlussarbeiten 1
  • Alumni 1
  • Editorial 1
  • Forschung 1
  • Perspektivenwechsel 1
  • Studium 1
  • Weiterbildung 1
  • Andrea Söldi 2
  • David Bäuerle 2
  • Sibylle Veigl 2
  • Ümit Yoker 2
  • Aufgezeichnet von Sara Blaser 1
  • Christa Rosatzin 1
  • Elena Ibello 1
  • Eveline Rutz 1
  • Gisela und Tilo Hühn 1
  • Interview Patricia Faller 1
  • Interview Patricia Faller, Claudia Gähwiler 1
  • Jürg Rohrer 1
  • Kathrin Reimann 1
  • Manuel Martin 1
  • Mathias Plüss 1
  • PATRICIA FALLER, Chefredaktorin 1
  • Rahel Lüönd 1
  • Regula Freuler 1
  • Sara Blaser 1
  • Seraina Sattler 1
  • Stéphanie Hegelbach 1
  • Thomas Müller 1
  • Von Mathias Plüss 1
  • 4/2022 30
Aktive Filter: Ausgabe: 4/2022 Alle Filter entfernen
Es wurden 30 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 30.
Ergebnisse pro Seite:

Die Stadt Winterthur: ein Reallabor für die ZHAW

Smart wird eine Stadt nicht von einem Tag auf den andern. Smart zu werden, bedeutet, viele kleinere und grössere Mosaiksteinchen über die Zeit zu einem grösseren Ganzen zusammenzusetzen, viele einzeln

Innovation im Einklang mit der Bevölkerung

Wie wäre es, wenn Bürgerinnen und Bürger Energiepatenschaften für Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden übernähmen? Braucht es lokale Fonds zur Unterstützung von privaten energetischen Sanierungen? S

Er erfand Leuchtmittel mit «Gehirn»

Wo liegt das grösste Potenzial, um den Klimawandel zu stoppen? Diese Frage beschäftigte Patrik Deuss, als er auf der Suche war nach einem Thema für seine Bachelorarbeit in Energie- und Umwelttechnik .

Planetary Health: Weshalb aus Nahrungsmittelketten Netzwerke werden müssen

Der Weg in die Krise ist vorgezeichnet: Die Zahl der Menschen auf diesem Planeten wächst und mit ihnen der Verbrauch der Ressourcen. Der Weltüberlastungstag rückt immer näher zum Jahresanfang hin und

«Die Technik allein kann es nicht richten»

Armin Eberle: Ich würde sagen, noch nicht perfekt, aber ziemlich erfolgreich. So ist mein Footprint deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt. Ich spare zum Beispiel mit LED-Lampen, Standby-Killern, S

Quiz: Was alles kann man mit einer Kilowattstunde Energie machen?

Früher kam der Strom aus der Steckdose und kaum jemand kannte die Energiequelle. Heute fragen wir: Gelingt es uns, genügend Strom für unseren technisierten und komfortablen Lebensstil herzustellen? Um

Netto-Null bis 2035 ist machbar und hat volkswirtschaftliche Vorteile

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Kuchen zu verteilen. Alle greifen zu, die einen nehmen sich grosse Stücke, andere kleine. Wenn es um den Nachschlag geht, sichern sich dieselben Personen wieder

«Mein Beitrag zur Energiewende»

«Noch nie hatte ich einen Job, in dem ich so viel telefonieren musste», sagt Arturo Bänziger und lacht herzhaft. Seit drei Monaten leitet er Projekte für die Installation von Photovoltaikanlagen auf D

Informieren, belohnen, schubsen

Den Kühlschrank wärmer stellen, die Kaffeemaschine ausschalten, dreimal tägliches Stosslüften und die Raumtemperatur senken – diese und weitere Tipps begegnen uns derzeit ständig. Damit sollen wir bei

Dringend gesucht: Energiefachleute

Noch schnell eine Solaranlage aufs Dach, eine neue Wärmepumpe in den Keller. Das scheinen sich gerade viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in der Schweiz vorgenommen zu haben. Nur: Wer solls r

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen