Die Sonne scheint am stärksten mittags. Der Stromverbrauch hingegen erreicht seinen Peak am Abend. Für die künftige Energieversorgung, bei der Solarzellen eine Hauptrolle spielen sollen, ist das ein P
Um die Erderwärmung zu begrenzen und die angestrebten Klimaziele zu erreichen, muss nicht nur der CO₂-Ausstoss drastisch reduziert werden, sondern auch möglichst viel bereits ausgestossenes CO₂ der At
In der Gemeinde Birr im Kanton Aargau soll ein Notkraftwerk, bestehend aus acht mobilen Gasturbinen des Herstellers General Electric (GE), bei einer drohenden Stromlücke im Winter 250 Megawatt Strom p
Wie wäre es, wenn Bürgerinnen und Bürger Energiepatenschaften für Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden übernähmen? Braucht es lokale Fonds zur Unterstützung von privaten energetischen Sanierungen? S
«Niemand kann vorhersagen, was diesen Winter passieren wird», so Petr Korba . Der Dozent und Leiter der Forschungsgruppe Elektrische Energiesysteme und Smart-Grids bringt es auf den Punkt: «Der Grund
Eine Alltagsbeobachtung: Kommt Salz mit Luft in Berührung, so wird es feucht. An der Oberfläche der Salzkörner bildet sich eine Lösung aus Wasser, das der Luft entzogen wurde, und Salz. Bei diesem Pro
Früher kam der Strom aus der Steckdose und kaum jemand kannte die Energiequelle. Heute fragen wir: Gelingt es uns, genügend Strom für unseren technisierten und komfortablen Lebensstil herzustellen? Um
«Noch nie hatte ich einen Job, in dem ich so viel telefonieren musste», sagt Arturo Bänziger und lacht herzhaft. Seit drei Monaten leitet er Projekte für die Installation von Photovoltaikanlagen auf D
Den Kühlschrank wärmer stellen, die Kaffeemaschine ausschalten, dreimal tägliches Stosslüften und die Raumtemperatur senken – diese und weitere Tipps begegnen uns derzeit ständig. Damit sollen wir bei
Noch schnell eine Solaranlage aufs Dach, eine neue Wärmepumpe in den Keller. Das scheinen sich gerade viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in der Schweiz vorgenommen zu haben. Nur: Wer solls r
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW