Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
  • Dossier 8
  • Menschen 3
  • Forschung 1
  • David Bäuerle 11
  • 2/2023 4
  • 4/2022 2
  • 1/2022 1
  • 1/2023 1
  • 3/2022 1
  • 3/2023 1
  • 4/2023 1
Aktive Filter: Autor: David Bäuerle Alle Filter entfernen
Es wurden 11 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 11.
Ergebnisse pro Seite:

Neue Therapie nach Schlaganfall: Virtuell Äpfel pflücken

Er tritt meist plötzlich ein und Betroffene brauchen schnelle Hilfe. Jedes Jahr erleiden etwa 16’000 Schweizerinnen und Schweizer einen Schlaganfall. Für ein Viertel der Betroffenen endet die plötzlic

Wie kann nachhaltiges Wohnen funktionieren?

Das Zusammenspiel zwischen Technologien und Naturwissenschaften und dessen Einfluss auf die Menschen, haben Evelyn Lobsiger schon immer fasziniert. «Wie geht die Gesellschaft mit neuen Technologien um

Ihre Lunchbox hat einen eingebauten Mini-Steamer

Die Idee zum Startup Steasy, einer Lunchbox mit eingebautem Mini-Steamer, kam den drei Gründern Johannes Hofer, Claudio Ruiz und Reto Muhl während ihres Studiums beim Schlangestehen an einer der Mikro

Sie wollen die Patientenglocke smarter machen

Mit dem Sieg der ZHAW Startup Challenge 2021 hatten die jungen Unternehmer von Paton , Raphael Schnyder, Ibukun Jeremiah Agboola und Frensi Zejnullahu, einen überzeugenden Start hingelegt. Inzwischen

Ihr Energiespeicher soll wie ein Handwärmer funktionieren

Noch befindet sich dieses junge Energie-Startup ganz am Anfang: ZHAW-Masterstudentin Selina Pfyffer steht zusammen mit Simon In-Albon, Janis Perren, Tim Zgraggen und Raphael Moretti, vier Studenten de

VirtaMed stellt Simulatoren für das Chirurgietraining her  

Von einem jungen Unternehmen kann man bei VirtaMed beinahe nicht mehr sprechen. Gegründet wurde die Firma bereits 2007. Das in Schlieren sitzende Unternehmen hat sich auf hochrealistische Chirurgiesim

CO₂ ist nicht nur ein Klimakiller, sondern auch Rohstoff

Um die Erderwärmung zu begrenzen und die angestrebten Klimaziele zu erreichen, muss nicht nur der CO₂-Ausstoss drastisch reduziert werden, sondern auch möglichst viel bereits ausgestossenes CO₂ der At

Wird Wasserstoff das neue Erdgas?

In der Gemeinde Birr im Kanton Aargau soll ein Notkraftwerk, bestehend aus acht mobilen Gasturbinen des Herstellers General Electric (GE), bei einer drohenden Stromlücke im Winter 250 Megawatt Strom p

Seine Forschung stabilisiert unsere Energiesysteme

Drohende Energieknappheit, erhöhte Gefahr von Naturkatastrophen und Cyberattacken: In Zeiten des Übergangs von fossiler zu erneuerbarer Energie erfährt der Schutz kritischer Infrastrukturen plötzlich

Dozent und Unternehmer: «Es braucht einen langen Atem bis zum Erfolg»

Um zu verstehen, was Markus Roos zu seiner Erfindung führte, ist ein Blick auf die Vorgeschichte wichtig. Von 1990 bis 1994 war Markus Roos beim Energiemanagement-Konzern Landis + Gyr als Physiker und

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen