Wie zäh die Ukrainer und Ukrainerinnen den russischen Truppen Widerstand leisten, hat in den vergangenen Monaten viele überrascht, auch Christopher Hartwell , Osteuropaexperte an der ZHAW. «Dass die U
Im Frühjahr 2021 entschied die Leitung des Stadtspitals Zürich Waid, ein Angebot für Long-Covid-Betroffene aufzubauen. Zwei Ärzte, eine Psychologin, eine Physiotherapeutin sowie die Ergotherapeutin Am
«CEO/Admin» steht in sorgfältiger Handschrift auf dem Schild beim Eingang zum Seminarraum, den der Krisenstab zum wichtigsten Büro umfunktioniert hat. Drinnen sitzen zwei Mitglieder der Geschäftsleitu
Maja Weber (Name geändert) sitzt in einem leeren Vorlesungssaal. Sie hat sich einen Platz direkt neben der Tür ausgesucht. Ihr Rücken zeigt zur Wand, sodass sie aus den Fenstern schauen kann. Wäre der
Vertraut eine Frau ihrer Hebamme, so erlebt sie die Geburt ihres ersten Kindes tendenziell positiv. «Eine gute Beziehung hilft der werdenden Mutter, die Ausnahmesituation zu meistern», sagt Antonia Gö
Reto Steiner: Wir möchten unsere Studierenden während der gesamten Berufszeit begleiten. Dafür muss unser Bildungsangebot auf ihre spezifischen Bedürfnisse eingehen können und mit unterschiedlichen Le
Letzten Dezember wurde Marcel R. (Name geändert) positiv auf das Coronavirus getestet. «Ich erwischte wohl noch die Delta-Variante», vermutet der 58-Jährige. Obwohl ungeimpft, machte er sich anfänglic
Manche Lügen haben kurze Beine. Am 50. Tag nach der Invasion in der Ukraine meldete die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass den Verlust des Raketenkreuzers «Moskwa». Das Flaggschiff der russi
Bisher glaubten wir, in der Landwirtschaft alles im Griff zu haben: Mit Pflanzenschutz und mineralischen Düngemitteln, technologischen Möglichkeiten, Maschinen sowie modernen Monokulturen können wir d
Haben Menschen einen Unfall oder eine Naturkatastrophe überstanden, lauten die ersten Fragen: Wie sind sie mit ihrer Angst und ihrem Stress umgegangen? Wer war für sie da? Und was können wir aus ihren
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW