Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Kann künstliche Intelligenz uns trösten oder einen eigenen Willen entwickeln? Informationswissenschaftlerin Elke Brucker-Kley, Geisteswissenschaftler Volker Kiel und Robotik-Forscherin Yulia (...)
Schon früh begann die Menschheit, ihr Umfeld anzupassen und mit künstlichen Hilfsmitteln zu optimieren. Dieser Beitrag zeigt die Anfänge von neun Themenbereichen. Wie weit sich diese bis heute (...)
Kunststoffe und Mikroplastik in Böden und Gewässern sind ein grosses Problem: Sie bleiben jahrhundertelang dort und die Mikroteilchen gelangen auch in den menschlichen Organismus. Der gezielte Ersatz (...)
In einer virtuellen Welt physische Aufgaben zu lösen, motiviert mehr als klassische Physiotherapie. Sogenannte Exergames fordern und unterhalten. Die ZHAW will ihren Nutzen in der Physiotherapie (...)
Je akkurater künstliche Intelligenz unseren Sprachgebrauch simuliert, desto wichtiger wird menschliche Intelligenz in der Kommunikation. Gefragt sind Lenken, Einschätzen und Verantworten.
Automatisiert fahrende Autos sind längst keine Science-Fiction mehr. Es drängen sich Fragen auf zu Einsatz und Umgang – auch in der Schweiz.
Beschwerden an der Schulter sind häufig. Ein an der School of Engineering entwickeltes Programm soll Diagnosen und personalisierte Therapien erleichtern.
Bereits heute werden Krebstherapien anhand von individuellen Tumormerkmalen möglichst genau auf die erkrankte Person abgestimmt. Künftig könnte die Behandlung dank künstlicher Mikrotumore noch stärker (...)
CO2-Reduktion, Kreislaufwirtschaft, günstiger Wohnraum: Ein neuartiges Bausystem aus Stahl und Lehm adressiert gleich mehrere Herausforderungen.
Psychische Gewalt in der Erziehung ist in der Schweiz weit verbreitet, lässt sich aber oft nur schwer erkennen. In einem Virtual-Reality-Szenario können heikle Abklärungsgespräche trainiert werden.
Künstliche Intelligenz mit emotionalen Fähigkeiten könnte dereinst zum Alltag gehören. Doch wollen wir eine soziale Beziehung mit KI, gar eine Freundschaft? ZHAW-Forschende machten das Leben mit (...)
Künstliche Intelligenz kennt Antworten auf fast jedes Thema. Aber kann sie auch die Gesellschaft realistisch abbilden und so künftig Befragungen mit echten Menschen ersetzen?
Wer kein Fleisch isst, hat häufig Hülsenfrüchte auf dem Teller. Diese enthalten viel Eiweiss, aber kein Vitamin B12 und sind oft schwer verdaulich. Einem Team der ZHAW ist es gelungen, dies dank (...)
Pflanzen sorgen für eine gute Atmosphäre. So weit, so bekannt. Doch nicht nur natürliche Pflanzen erhöhen das menschliche Wohlbefinden, sondern auch künstliche, wie eine studentische Projektarbeit (...)
Im Zentrum von Open Science stehen die Verfügbarkeit von Publikationen, Daten und Lernmaterialien. Forschende sollen zudem noch stärker zusammenarbeiten und Informationen austauschen und die (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW