Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Wie lange kann man sich mit einer Kilowattstunde Strom die Haare föhnen? Oder wie weit käme man damit mit dem E-Bike oder dem E-Auto? Viel Spass bei unserem Strom-Quiz zum Verbrauch von (...)
Erneuerbare Energien und Effizienzsteigerungen sind für Startups ein boomendes Umfeld. Doch Investitionen zu erhalten, ist hierzulande schwer. ZHAW-Dozentin Christina Marchand hat dafür einen (...)
Patrik Deuss hat intelligente Leuchtmittel entwickelt, die sehr effizient funktionieren. Was mit einer Bachelorarbeit im Studiengang Energie- und Umwelttechnik an der ZHAW begann, ist fünf Jahre (...)
Wie man sich unter Druck der Öffentlichkeit für eine klimafreundliche Strategie der eigenen Firma entscheiden kann, das können Verantwortliche in einem Virtual-Reality-Spiel der ZHAW üben.
Die beliebteste Alternative zu fossilen Heizungen ist in der Schweiz eine Wärmepumpe. Sie liefert saubere Heizenergie aus Umweltenergie und Strom.
Strom zum Heizen zu verwenden, ist keine gute Idee, findet der ZHAW-Forscher Thomas Bergmann. Sein Gegenentwurf: thermochemische Netze, welche Wärme praktisch verlustlos transportieren und speichern (...)
Strommangellage, Blackout – was erwartet uns diesen Winter? Petr Korba und sein Team simulieren das europäische Energienetz in Echtzeit und identifizieren Szenarien von Störungen oder Blackouts, die (...)
Das Elektroauto ist ein wichtiger Schritt in eine nachhaltigere Mobilitätszukunft – umso mehr, als dass seine Batterie als Pufferspeicher für erneuerbare Energien dienen könnte. Der Allheilsbringer (...)
Energiesparen soll zur Normalität werden – nicht nur angesichts der gegenwärtig drohenden Mangellage. Das wünscht sich Verwaltungsdirektor Reto Schnellmann. Der oberste (...)
Entwicklungen wie die Energiewende können bei der Gesellschaft Bedenken und Widerstand regen. Mit einem neuartigen Ansatz der Bürgerbeteiligung unterstützt die ZHAW die Gemeinde Thalwil, damit deren (...)
Forschung in der Praxis: Die Stadt Winterthur und die ZHAW kooperieren im Bereich Smart City. Die Hochschule entwickelt Pilotprojekte, welche in der Stadt getestet werden. Und einige davon sind (...)
Alternative Brennstoffe wie Wasserstoff und Ammoniak könnten dabei helfen, Stromlücken zu schliessen. Wie das funktionieren kann, erforscht Mirko Bothien am Institut für Energiesysteme und (...)
Das Treibhausgas Kohlendioxid (CO₂) ist nicht nur Klimakiller, sondern auch Rohstoff, aus dem sich chemische Grundstoffe oder Treibstoffe herstellen lassen. ZHAW-Forschende haben ein Material (...)
Überschüssigen Strom kann man in Batterien zwischenspeichern oder zur Gaserzeugung verwenden. So lassen sich Produktionsschwankungen effizient und umweltfreundlich ausgleichen, wie neue Ansätze von (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW