Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Auch im Land der Banken und Versicherungen verstehen manche Leute nur Bahnhof, wenn es um ihre Finanzen geht. Welche Risiken das birgt und wie sich das ändern lässt, zeigen die Forscherinnen der ZHAW (...)
Wer für einen Fachtext nach geeigneter Literatur sucht, benötigt Informationskompetenz. Die Hochschulbibliothek der ZHAW lässt Studierende dabei nicht im Stich.
Was ist an der Technologie «künstlich» und «intelligent»? Für fachfremde Personen ist es oft schwer nachzuvollziehen, wie Künstliche Intelligenz funktioniert. ZHAW-Forschende entwickeln Methoden, die (...)
Automatische Übersetzungstools werden immer besser. Auch für wissenschaftliche Arbeiten können sie eingesetzt werden – blind vertrauen sollte man ihnen aber nicht.
Wissen Sie, welche Lebensmittel für Sie gesund sind oder wie Sie diese Lebensmittel zubereiten, woher Ihre Lebensmittel stammen und welche Zusammensetzung diese haben? Wie entscheiden Sie, welche (...)
Dem Thema Gesundheitskompetenz wurde in der Schweiz lange wenig Beachtung geschenkt. Durchzogen ist denn auch die Bilanz, wie viel Menschen über Krankheit und Gesundheitsthemen wissen und was sie (...)
Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist entscheidend, wenn es um die Einhaltung von Therapiezielen geht. Wie können digitale Assistenten die Gesundheitskompetenz von Patientinnen stärken. Die (...)
Wie lässt sich das Wissen über Gesundheit und damit die Gesundheit von jungen Migrantinnen und ihren Familien selbst mittels digitaler Angebote verbessern? Dies untersuchten Forscherinnen des (...)
Die Digitalisierung verändert die Sprache des Rechts erheblich, wie moderne linguistische Analysemethoden nachweisen. Das gefährde die einzelfallgerechte Rechtsprechung, warnt ZHAW-Professor Andreas (...)
Ist eine Meldung journalistisch? Stimmen die Fakten eines Facebook-Posts? Die Digitalisierung hat zu einer Flut an Informationen geführt. Um Medienbeiträge einzuordnen, sind neue Kompetenzen gefragt. (...)
Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation bekräftigt im Interview (Stand Mitte Juni), dass die Schweiz beim weltgrössten Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe voll (...)
Drei Fragen an Rektor Jean-Marc Piveteau zum EU-Forschungsrahmenprogramm, zu Forschungserfolgen und zu Grenzen der Forschung.
Der Laboralltag wandelt sich. Digitalisierung, Miniaturisierung und Automatisierung sind die Stichworte der Stunde. Eine Bildstrecke gibt Einblicke in einige ausgewählte Labore und (...)
Ob Messinstrument im Kreditkartenformat oder vertieftes Verständnis für das kindliche Spiel: Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 arbeitet die ZHAW mit Forschungseinrichtungen sowie (...)
Antibiotikaresistenzen gelten als eine der grössten Bedrohungen für die Menschheit. Dagegen helfen könnten sogenannte Bakteriophagen. Die ZHAW gehört schweizweit zu den führenden Forschungsstandorten (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW