Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Ist die Arbeit von Forschenden getan, wenn die Ergebnisse vorliegen, oder sollen sie sich auch um die Umsetzung kümmern? Angehörige der ZHAW erzählen, wie sie sich in die Gesellschaft einbringen und (...)
Steht in der Wirtschaft oder der Politik ein weitreichender Entscheid an, stützen sich die Verantwortlichen gern auf Modellrechnungen. Doch solche Modelle haben ihre Grenzen, wie die Corona-Pandemie (...)
An Fachhochschulen sind Auftragsforschung und Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen zentrale Bestandteile der Forschung. Es stellt sich daher die Frage, was mit den Forschungsergebnissen (...)
Welchen Nutzen hat die Gesellschaft wirklich von öffentlich zugänglichen wissenschaftlichen Publikationen? Können Forschende als Open Scientist eine wissenschaftliche Karriere aufbauen? Wo sind (...)
Eine Grenze von Forschung ist, wenn Ergebnisse ausserhalb der Hochschule nicht bekannt werden und Adressatinnen und Adressaten, die davon profitieren könnten, nichts darüber erfahren. Wir wollten von (...)
Die Angewandte Psychologie in Zürich blickt dieses Jahr auf ihre 100-jährige Geschichte zurück. Christoph Steinebach, Direktor des Departements Angewandte Psychologie, erläutert Entwicklung, (...)
Menschen mit Sehbehinderung oder im Autismus-Spektrum, Opfer von Gewalt: Forschende an der ZHAW beziehen Betroffenengruppen mitunter direkt in Studien ein. Sie sagen, warum das wichtig ist, und was (...)
Studien mit Kontrollgruppen, bei welchen ein Teil der Testpersonen eine neue Behandlung erhält und ein Teil nicht, gelten in den Humanwissenschaften als «Goldstandard». Die Ausschlusskriterien und das (...)
Macht Künstliche Intelligenz ärztliche Behandlungen besser? Werden Roboter Physiotherapien übernehmen oder Exoskelette Rollatoren ersetzen? Drei Fachleute der ZHAW über das Geheimnis einer (...)
Das menschliche Nervensystem dient ZHAW-Forscherin Yulia Sandamirskaya als Vorbild, um neue Algorithmen und Hardwaresysteme zu entwickeln, die unter anderem im Gesundheitswesen eingesetzt werden (...)
Von Datenklau und Datenmissbrauch über Entsolidarisierung bis hin zur Sorge, die Betreuung würde unpersönlicher: Laut Studien sind dies die grössten Ängste in der Schweizer Bevölkerung, die eine (...)
Zahnprothesen reinigen, Drainagen leeren: Pflegefachleute können sich den Einsatz von Robotern durchaus vorstellen – innerhalb gewisser Grenzen. Überraschend aufgeschlossen zeigen sich (...)
Künstliche Intelligenz übernimmt bereits heute im Gesundheitswesen spezifische Aufgaben. Technisch wäre noch viel mehr möglich – allerdings braucht es dafür gesetzliche Rahmenbedingungen und (...)
Wie wirkt sich die Nutzung von digitalen Medien auf unsere Gesundheit aus? Was macht es mit einem Baby, wenn die Mutter während des Stillens nur auf das Smartphone schaut? Drei Forschende der ZHAW (...)
Einen dementen Menschen zu betreuen, ist eine Herausforderung – vor allem, wenn es ein Familienmitglied ist. Eine neue App will Angehörige dabei unterstützen und sie davor bewahren, selber krank zu (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW