Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Drei Bachelorabsolventinnen des Departements Gesundheit waren am Aufbau der Long-Covid-Sprechstunde des Stadtspitals Zürich Waid beteiligt. Für die Umsetzung erhielt ihr Team den «SAMW-Award» für (...)
Manche kämpfen noch Monate nach einer Corona-Infektion mit gravierenden Symptomen. Ein Betroffener erzählt, wie sich Long Covid auf seinen Alltag auswirkt und wie er damit umgeht. Er nimmt an einer (...)
Eine ZHAW-Studie beleuchtet, wie Familien, die Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich erhielten, die ersten beiden Corona-Wellen erlebten. Die Ergebnisse sind teilweise (...)
Die Geschäftsleitung ringt um das Überleben der Firma: Hektik pur, fast Tag und Nacht. Es handelt sich zwar nur um eine Krisensimulation. Doch das Abschlussseminar im MBA fordert die Teilnehmenden bis (...)
In einer Krise leidet das Vertrauen der Stakeholder. Es gilt deshalb, aktiv und transparent zu kommunizieren. Doch oft müsse die Kommunikation als Sündenbock für schlechtes Krisenhandeln herhalten, (...)
Altern ist vielfältig und vielschichtig, sagt Katharina Fierz, Projektleiterin des Schwerpunkts Angewandte Gerontologie an der ZHAW. Im Interview spricht sie über die grössten Herausforderungen und (...)
Warum altert unser Körper und wie können wir diese Prozesse bremsen? Ein Feld, das die Forschung und die Anti-Aging-Industrie beschäftigt. Ziel ist, den Lebensabend möglichst beschwerdefrei zu leben.
Game-orientierte Methoden können eine Therapie nach Schlaganfall motivierend und messbar gestalten. Mit Augmented Reality und einem dynamischen Stuhl haben ZHAW-Forschende eine neue Therapieform (...)
127 Einsendungen gingen bei unserem Nachhaltigkeits-Wettbewerb der Dezember-Ausgabe, die dem Schwerpunktthema «Nachhaltige Entwicklung» gewidmet war, ein. Kreativ nachhaltige Ideen für den Alltag (...)
Die Iren haben ein Sprichwort: Ein Hund ist ein Herz auf vier Beinen. Besser könnte man Labradordame Jazz wohl nicht beschreiben. Ihr grösstes Talent ist es, ihrem Umfeld ein Lächeln ins Gesicht zu (...)
Prävention statt Therapie – diesen Ansatz verfolgt das Personal Health Coaching (PHC). Die ZHAW-Dozentin Tiziana Grillo ist überzeugt: Mit einem Personal Health Coaching erreicht man eine (...)
Wie alt werden wir noch? Wie aktiv sind die 65+ und an was haben sie Spass? Wie nutzen sie das Internet? Einige Spotlights auf die vielfältige alternde Gesellschaft.
Vergangenen Frühling erhielt die Hochschulbibliothek von Pro Senectute ein besonderes Geschenk: deren Bibliothek mit mehr als 60'000 Titeln – Studien, Fachbücher, Belletristik, Filme, (...)
Kinder brauchen keine Anleitung für ihre Handys. Sie nutzen sie einfach. Ältere Menschen haben Computer und Co. erst später im Leben kennengelernt. ZHAW-Forschende haben Tipps für altersgerechte (...)
Die richtige Ernährung ist eine wichtige Grundlage für ein gesundes Altern. An der ZHAW wird im Rahmen einer Doktorarbeit untersucht, welche Ernährungs- und Gesundheitsfragen Seniorinnen und Senioren (...)
Home
Rubriken
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt