Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
1/2023

Nachhaltiger leben

Was ist wirklich nötig?

Wie kann man mässig interessierte Menschen erreichen und sie für mehr Nachhaltigkeit begeistern? Was braucht es, damit Kreislaufwirtschaft Realität wird? Oder wie kann man Siedlungen verdichten und die Aussen­räume attraktiver gestalten? Diesen und anderen Fragen gehen wir im Dossier «Nachhaltiger leben» nach.

Diesen Artikel lesen
    • Dossier

    Die graue Energie mitdenken

    Die Baubranche beginnt punkto Nachhaltigkeit umzudenken. Das zeigt sich auch in der Architekturausbildung.

    • Thomas Müller
    21.03.2023
    • Dossier

    Pflanzliche Dämmstoffe als CO2-Senke?

    ZHAW-Forschende wollen zusammen mit Forschenden der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abfällen entwickeln, das (...)

    21.03.2023
    • Dossier

    Weniger Güterverkehr in Städten mit smarter Logistik

    Den Güterverkehr im urbanen Raum nachhaltig reduzieren: Darauf zielt das Innosuisse-Flagship-Projekt «Smart Urban Multihub Concept». Zusammen mit Partnern aus Handel, Logistik und Wissenschaft möchte (...)

    21.03.2023
    video
    • Dossier
    • Studium

    Nachhaltigkeit lehren – bei Produktdesign und Green IT ansetzen

    Wie kann man Clouddienste ökologischer machen oder nachhaltigere Produkte entwickeln? Das Sustainable Impact Program der ZHAW unterstützt zwei ungewöhnliche Lehrprojekte an der School of Engineering. 

    • Rahel Lüönd
    21.03.2023
  • Eli Reust (l.) und Laura Alemanno, die sich seit ihrem ersten Studientag an der ZHAW kennen, sammelten mit einem Crowdfunding Geld, kauften einen Bus, bauten ihn zu einer mobilen Hebammenpraxis um und fuhren los.
    • Alumni

    Die mobilen Hebammen

    Es begann vor fünf Jahren als Ad-hoc-Aktion. Nun ist es nachhaltig verankert: Was sie mit ihrer mobilen Hebammenpraxis für Frauen auf der Flucht erleben würden, davon hatten die ZHAW-Absolventinnen (...)

    • Carole Scheidegger
    21.03.2023
    • Forschung

    Politische Partizipation: «Momente des Anstosses» motivieren Jugendliche

    Junge Menschen in der Schweiz würden sich stärker politisch beteiligen, wenn sie gehört und ernst genommen würden. Zu diesem und weiteren Ergebnissen kommt eine Studie im Auftrag des Bundes, die von (...)

    • Susanne Wenger
    21.03.2023
  • Robot Hand Chat GPT Notebook
    • Studium

    Wie Chatbots & Co. Studium und Hochschule beeinflussen

    Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz können das Studium bereichern – sie bergen aber auch Gefahren. Hochschulen müssen in Lehre und Forschung neue Wege gehen. ZHAW-Fachleute suchen Antworten.

    • Johanna Seiwald
    21.03.2023
    • Menschen

    Sie forscht zu freiwilliger Arbeit und engagiert sich freiwillig für Inhaftierte 

    Sigrid Haunberger wechselt in ihrem Alltag spielend die Rollen: Von der ZHAW-Forscherin zur Begleiterin im Justizvollzug, von der Hochschuldozentin zur Deutschlehrerin für Geflüchtete. Was diese (...)

    • Elena Ibello
    21.03.2023
    • Forschung

    Langlebige schädliche Substanzen in Schweizer Böden

    Eine bisher öffentlich wenig beachtete, aber weit verbreitete Gruppe von Industriechemikalien macht Fachkreisen und Behörden zunehmend zu schaffen: die PFAS. Forschende der ZHAW haben diese in einer (...)

    21.03.2023
    • Abschlussarbeiten

    Wie Hotels, Immobilien und die Soziale Arbeit nachhaltiger werden

    Im Tourismus, in der Immobilienbranche und in der Sozialen Arbeit: Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde. Drei Abschlussarbeiten über neue Ideen und Ansätze.

    • von Eveline Rutz
    21.03.2023
    • Weiterbildung

    Wie die Bergkartoffel ins Gourmetrestaurant kommt

    Das heutige Ernährungssystem ist für einen grossen Teil der Treibhausgasemissionen und eine schwindende Artenvielfalt verantwortlich. Immer lauter wird deshalb der Ruf, die Ernährung nachhaltiger zu (...)

    • Sibylle Veigl
    21.03.2023
    • Perspektivenwechsel

    «Der Weg ist weit und hart, wenn man helfen will»

    Winterthur–Antigua: Michelle Sutter, die Angewandte Sprachen studiert, verbrachte fünf Monate in Guatemala, wo sie sich neben einem Praktikum auch intensiv um ihre eigene Hilfsorganisation kümmerte.

    • Aufgezeichnet von Sara Blaser
    21.03.2023
    • Editorial

    Für die Energie von morgen

    Bisher kam der Strom aus der Steckdose und wir mussten uns keine Gedanken darüber machen. Dieser lieb gewonnene Luxus ist jetzt in Frage gestellt. Themen wie Energiemangel und Energiesparen bewegen (...)

    • PATRICIA FALLER, Chefredaktorin
    06.12.2022
    • Dossier

    «Die Technik allein kann es nicht richten»

    Weil es für die Energiewende nicht nur technische Lösungen braucht, forscht die ZHAW auch zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten, sagt Armin Eberle, Head ZHAW Energy Research Board (...)

    • Interview Patricia Faller
    06.12.2022
    Artboard
    • Meinung

    Planetary Health: Weshalb aus Nahrungsmittelketten Netzwerke werden müssen

    Nach dem jüngsten Klimagipfel stellt sich einmal mehr die Frage: Ist unser Planet noch zu retten? Und wenn ja, wie? Um diese Fragen geht es in der neuen Serie «Planetary Health» des (...)

    • Gisela und Tilo Hühn
    06.12.2022
Mehr laden
Nützliches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen