Die Open-Science-Bewegung fordert, dass Wissenschaft nicht mehr im stillen Kämmerlein stattfindet, sondern ein Gut der Allgemeinheit ist.
Erlernte Stereotype prägen unser Denken. Im medizinischen Umfeld können sie dazu führen, dass Patientinnen und Patienten mit identischen Beschwerden unterschiedlich behandelt werden. «Sich dessen (...)
Geldsorgen können das Wohlbefinden eines Menschen beeinträchtigen. Dem finanziellen Wohlbefinden ist eine Studie der School of Management and Law nachgegangen. Sie zeigt auch auf, wie man sich in (...)
Die ZHAW hat ihren ersten hochschulweiten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der Bericht gibt unter anderem Einblicke in den Hochschulbetrieb mit Daten zu Geschäfts- und Pendelmobilität, (...)
Was hilft Jugendlichen gegen die Angst vor dem Klimawandel? Wie kann ein Chatbot Patientinnen im Notfall unterstützen? Wie vertrauenswürdig wirkt die KESB? Drei Abschlussarbeiten geben Antworten.
Non-Profit-Organisationen sind auf Spenden angewiesen. Doch der Markt ist umkämpft, und das Spendenverhalten der Menschen verändert sich. Um zu bestehen, ist die Mittelbeschaffung für diese (...)
Wädenswil–Pakistan: Peter Marty forscht und doziert zur nachhaltigen Entwicklung in Bergregionen. Dank eines dreiwöchigen Mobilitätsstipendiums vertiefte er die Beziehungen mit drei Partnerhochschulen (...)
Mit unserer Dezember-Ausgabe laden wir Sie ein, sich mit uns auf eine Reise durch die Welt der Forschung zu begeben, in der Freiheit und Verantwortung untrennbar miteinander verknüpft sind.
Die Vermessung der Welt macht auch vor dem Gesundheitsbereich nicht halt. Immer mehr Daten werden erhoben. Damit diese gemanagt und ausgewertet werden können, sind intelligente Technologien notwendig.
Macht Künstliche Intelligenz ärztliche Behandlungen besser? Werden Roboter Physiotherapien übernehmen oder Exoskelette Rollatoren ersetzen? Drei Fachleute der ZHAW über das Geheimnis einer (...)
Wegweisender Schulterschluss: Das Centre for Artificial Intelligence der ZHAW ist gemeinsam mit Forschenden anderer KI-Labore und Unternehmen an der Gründung von AlpineAI beteiligt. Das KI-Startup (...)
Das menschliche Nervensystem dient ZHAW-Forscherin Yulia Sandamirskaya als Vorbild, um neue Algorithmen und Hardwaresysteme zu entwickeln, die unter anderem im Gesundheitswesen eingesetzt werden (...)
Von Datenklau und Datenmissbrauch über Entsolidarisierung bis hin zur Sorge, die Betreuung würde unpersönlicher: Laut Studien sind dies die grössten Ängste in der Schweizer Bevölkerung, die eine (...)
Künstliche Intelligenz übernimmt bereits heute im Gesundheitswesen spezifische Aufgaben. Technisch wäre noch viel mehr möglich – allerdings braucht es dafür gesetzliche Rahmenbedingungen und (...)
Zahnprothesen reinigen, Drainagen leeren: Pflegefachleute können sich den Einsatz von Robotern durchaus vorstellen – innerhalb gewisser Grenzen. Überraschend aufgeschlossen zeigen sich (...)
Wie wirkt sich die Nutzung von digitalen Medien auf unsere Gesundheit aus? Was macht es mit einem Baby, wenn die Mutter während des Stillens nur auf das Smartphone schaut? Drei Forschende der ZHAW (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW